Berlin. Die Wasserstadt Berlin und die Herausforderungen der Stadtentwicklung.
Kursnummer | F26072 |
Kursbeginn | Mo., 10.08.2026 |
Kursende | Fr., 14.08.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 429,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berlin Guide Institut
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Die Wasserstadt - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Wasserstadt - Bildungsurlaub 2026 |
Berlin, mit seinen zahlreichen Flüssen, Seen und Kanälen, ist nicht nur eine pulsierende Metropole, sondern auch eine der wasserreichsten Städte Europas. Doch wie beeinflussen die Gewässer die Stadtentwicklung? Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Klimawandel, den Naturschutz und die Nutzung der Ressource Wasser? Und wie kann ein nachhaltiges Wassermanagement in einer Großstadt wie Berlin aussehen?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Wasserstadt Berlin auseinander. Wir analysieren die Rolle des Wassers für die Stadtentwicklung, den Naturschutz und die Lebensqualität der Bewohner*innen. Dabei betrachten wir ökologische, soziale, wirtschaftliche und technische Aspekte der Wassernutzung. Durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen vor Ort gewinnen wir praxisnahe Einblicke in innovative Projekte und Lösungsansätze für eine nachhaltige Wassernutzung in Berlin.
Wir erhalten einen Überblick über die Geschichte Berlins und die Bedeutung der Wasserstraßen für die Stadtentwicklung. Wir besuchen das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenschifffahrt und analysieren am Beispiel der Spree und des Müggelsees, wie Gewässermanagement zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stadtteilentwicklung in der Wasserstadt Köpenick und den Herausforderungen moderner Wohnkonzepte am Wasser. Ein weiterer Fokus liegt auf Projekten zur Renaturierung und dem Schutz von Gewässern, wie der Panke und den Natura-2000-Gebieten in Berlin. Abschließend betrachten wir die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Spree als Tourismus- und Kulturachse und diskutieren, wie nachhaltige Nutzung und Schutz der Gewässer in Einklang gebracht werden können. Reflexion und Austausch begleiten uns während des gesamten Seminars, um eigene Ansätze für nachhaltige Stadtentwicklung zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Stadtentwicklung und die Rolle der Wasserstraßen Berlins
- Lebensraum Gewässer – Ökologische und städtebauliche Herausforderungen
- Wasser und Naturschutz – Projekte zur Renaturierung und Schutzgebiete
- Grundlagen der Gewässerökologie und nachhaltige Nutzungskonzepte
- Wasser und Kultur – Die Spree als wirtschaftliche und kulturelle Lebensader
Bitten beachten Sie:
Da die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, sind keine anderen Beförderungsmöglichkeiten bei diesem Bildungsurlaub möglich!