Programm
/ Kursdetails

Berlin. Die Fahrradstadt Berlin - Mobilität in der fahrradfreundlichen Metropole.

Kursnummer F26027 
Kursbeginn Mo., 18.05.2026 
Kursende Fr., 22.05.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 150,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 389,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Citytax; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad vor Ort.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Berlin Guide Institut
Kursort: InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin
Am Ostbahnhof 5
10243 Berlin
 
Dokumente zum Download Infoflyer Berlin. Die Fahrradstadt - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Die Fahrradstadt - Bildungsurlaub 2026

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, befindet sich mitten in einer Verkehrswende. Die Stadt strebt an, eine fahrradfreundliche Metropole zu werden, in der nachhaltige Mobilität und klimagerechte Verkehrskonzepte im Mittelpunkt stehen. Doch wie gelingt der Spagat zwischen einer autofreien Zukunft und den Bedürfnissen einer wachsenden Millionenstadt? Welche Herausforderungen und Chancen bietet der Radverkehr für die Stadtentwicklung?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den Radverkehrskonzepten Berlins auseinander. Wir analysieren die städtische Verkehrsinfrastruktur und die Herausforderungen der Fahrradnutzung in einer Metropole. Dabei betrachten wir bürgerschaftliche Initiativen, nachhaltige Mobilitätsprojekte und innovative Ansätze, um den Radverkehr zu fördern. Durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen vor Ort gewinnen wir praxisnahe Einblicke in die Planungen und Umsetzungen der Berliner Verkehrswende.


Zu Beginn lernen wir die Stadtentwicklungsgeschichte Berlins kennen und setzen uns mit den aktuellen Herausforderungen der Verkehrsinfrastruktur auseinander. Wir analysieren die Arbeit von Bürgerinitiativen wie „Changing Cities“ und betrachten Praxisbeispiele wie die autofreie Friedrichstraße. Im Bezirk Neukölln erfahren wir mehr über Pop-up-Radwege und deren dauerhafte Umsetzung.  Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Mobilitätsprojekten wie autofreien Wohnquartieren und der Nutzung von Lastenrädern. Wir diskutieren, wie klimafreundliche Verkehrskonzepte in Wohngebieten umgesetzt werden können, und werfen einen Blick auf innovative Projekte wie die kostenfreie Lastenrad-Ausleihe „fLotte“. Abschließend reflektieren wir die Herausforderungen und Perspektiven der Verkehrswende und entwickeln eigene Ansätze für eine nachhaltige Mobilität.


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Stadtentwicklung und Verkehrsinfrastruktur Berlins  
  • Bürgerschaftliche Beteiligung und klimagerechte Verkehrspolitik  
  • Infrastrukturprojekte fürs Rad – Neukölln und Tempelhofer Feld  
  • Autofreies Wohnen und nachhaltige Mobilität – Lastenräder und Pilotprojekte  
  • Perspektiven der Verkehrswende – Cargobikes und politische Herausforderungen  


Bitten beachten Sie:

Da die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, sind keine anderen Beförderungsmöglichkeiten bei diesem Bildungsurlaub möglich!




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr