Berlin. Politisches Zentrum Deutschlands und Europas. Ein Blick hinter die Kulissen zwischen Regierungssitz und EU-Diplomatie.
Kursnummer | F26167 |
Kursbeginn | Mo., 23.11.2026 |
Kursende | Fr., 27.11.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 599,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, ÖPNV-Ticket. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berlin Guide Institut
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin.Politisches Zentrum - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Politisches Zentrum - Bildungsurlaub 2026 |
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch das politische Herz Europas. Hier laufen die Fäden der deutschen Politik zusammen, und die Stadt spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Integration. Doch wie funktioniert die politische Arbeit im Regierungsviertel? Welche Herausforderungen stellen sich der Demokratie in einer sich wandelnden Gesellschaft? Und wie beeinflusst die EU-Politik unser tägliches Leben?
In diesem Bildungsurlaub tauchen wir tief in die politische Arbeit Berlins ein. Wir lernen die wichtigsten Institutionen des Regierungsviertels kennen, analysieren die Grundlagen des politischen Systems und betrachten die Herausforderungen, denen die Demokratie heute gegenübersteht. Besuche im Bundestag, Bundesrat und im Europäischen Haus geben uns Einblicke in die Entscheidungsprozesse auf nationaler und europäischer Ebene. Gleichzeitig reflektieren wir die Rolle von Lobbyismus und bürgerschaftlichem Engagement in der Demokratie.
Wir erhalten eine Einführung in die politische Arbeit in Berlin und die Bedeutung des Regierungsviertels. Wir beschäftigen uns mit den demokratietheoretischen Grundlagen und analysieren, wie sich die wandelnde Parteienlandschaft auf die Demokratie auswirkt. Ein Schwerpunkt liegt auf den föderalen Strukturen Deutschlands und der Rolle des Bundesrates sowie auf der europäischen Integration, die wir im Europäischen Haus durch ein Rollenspiel vertiefen. Im weiteren Verlauf setzen wir uns mit der Arbeit des Bundestages auseinander und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Lobbyismus im Berliner Regierungsviertel. Abschließend diskutieren wir die Herausforderungen einer polarisierten Gesellschaft und entwickeln Ansätze für eine neue Kommunikationskultur im Umgang mit Meinungen und Konflikten. Reflexion und Diskussion begleiten uns während des gesamten Seminars, um ein tieferes Verständnis für die demokratischen Entscheidungsprozesse zu gewinnen.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in das politische Zentrum Berlins – Regierungsviertel und Institutionen
- Demokratietheoretische Ansätze und Herausforderungen der Demokratie
- Föderalismus und europäische Integration – Bundesrat und Europäisches Haus
- Entscheidungsprozesse – Bundestag und Lobbyismus
- Politische Kommunikation und Reflexion – Umgang mit Polarisierung