Programm
/ Kursdetails

Hamburg. Die Landschaftsachsen als Teil der Radverkehrsförderung im urbanen Raum.

Kursnummer F26077 
Kursbeginn Mo., 27.07.2026 
Kursende Fr., 31.07.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 15 
 
Teilnahmebeitrag 619,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 160,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Marco Möllgaard
Kursort: ibis Styles Hamburg-Barmbek, Hamburg
Fuhlsbüttler Str. 32
22305 Hamburg
www.all.accor.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Hamburg. Ladschaftsachsen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Hamburg_Radverkehrsförderung_Bildungsurlaub 2026

Hamburg verfolgt ambitionierte Ziele auf dem Weg zur Fahrradstadt der Zukunft. Die Hansestadt möchte den Radverkehr als nachhaltige Alternative zum Auto fördern und dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringen. Doch wie gelingt es, sichere und attraktive Radverkehrswege in eine wachsende Metropole zu integrieren? Welche Rolle spielen grüne Landschaftsachsen und Naherholungsgebiete in der Verkehrsentwicklung?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Radverkehrsförderung in Hamburg auseinander. Wir analysieren die Bedeutung von Landschaftsachsen und Grünflächen für die Stadtentwicklung und lernen innovative Konzepte wie die Velorouten, Fahrradstraßen und das StadtRad-System kennen. Vor Ort erleben wir, wie Hamburg nachhaltige Mobilität und Naturschutz miteinander verbindet, und diskutieren mit Fachleuten über Strategien für eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur.  


Zu Beginn betrachten wir die historische Stadtentwicklung Hamburgs und die Rolle der Grünflächenplanung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Landschaftsachsen im Hamburger Norden, Süden und Westen, die als grüne Korridore nicht nur Naherholung bieten, sondern auch eine nachhaltige Radverkehrsinfrastruktur ermöglichen. Wir analysieren die Bedeutung von Projekten wie der Veloroute 11 und dem Elberadweg und diskutieren deren Potenzial zur Förderung des Radverkehrs. Ein weiterer Fokus liegt auf den Herausforderungen des Mobilitätsmixes in der Großstadt, der Sicherheit im Radverkehr und den Strategien zur Verknüpfung von Naturschutz und Verkehrswende. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunftsperspektiven des Radverkehrs in Hamburg und erarbeiten Handlungsempfehlungen, wie das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel in der Metropole etabliert werden kann.  


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Stadtentwicklung und Radverkehrsförderung in Hamburg  
  • Der Hamburger Norden – Landschaftsachsen und nachhaltiger Fahrradtourismus  
  • Der Hamburger Süden – Velorouten und Mobilitätsstrategien  
  • Der Hamburger Westen – Sicherheit und touristische Radwege  
  • Perspektiven für den Radverkehr in Hamburg


Bitte beachten Sie:

Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr