Programm
/ Kursdetails

Föhr. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – ein Lebensraum im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen.

Kursnummer F26236 
Kursbeginn So., 17.05.2026 
Kursende Fr., 22.05.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 175,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe und 3 Tage Leih-Fahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Föhr 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Walter Stubenrauch
Kursort: Strandhotel Föhr, Föhr
Königsstr. 1
25938 Wyk auf Föhr
http://strandhotel-föhr.de/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Föhr - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Föhr - Bildungsurlaub 2026

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein einzigartiger Lebensraum, der durch Ebbe und Flut geprägt wird und eine immense ökologische Bedeutung hat. Als UNESCO-Weltnaturerbe steht der Schutz der Natur im Vordergrund, doch auch wirtschaftliche Nutzungsinteressen wie Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei prägen die Region. Auf der Nordseeinsel Föhr wird das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und menschlicher Nutzung besonders deutlich. Wie können diese Gegensätze harmonisiert werden? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf diesen sensiblen Lebensraum?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen des Wattenmeeres auseinander. Wir betrachten die Rolle des Wattenmeeres als Drehscheibe für den internationalen Vogelzug, analysieren die Konflikte zwischen Tourismus und Naturschutz und diskutieren den Einfluss des Klimawandels auf die Artenvielfalt. Durch Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke in die Region und entwickeln Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft.  


Wir lernen die Entstehung der Insel Föhr und die Besonderheiten des Wattenmeeres als Weltnaturerbe kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Insel und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. Wir setzen uns mit den ökologischen Zusammenhängen des Wattenmeeres auseinander und erfahren mehr über die zentrale Rolle der Insel für den Vogelzug.  Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten, etwa durch Müll, Landwirtschaft und Tourismus, auf die Natur. Wir diskutieren Maßnahmen zur Müllvermeidung, betrachten innovative Ansätze wie den Sperrgutbasar und erleben bei einer Wattexkursion die faszinierenden Lebensräume zwischen Ebbe und Flut. Abschließend widmen wir uns den Perspektiven des Tourismus auf Föhr und erarbeiten Strategien, wie Naturschutz und wirtschaftliche Interessen in Einklang gebracht werden können.  


Themenschwerpunkte:

  • Küstenentstehung, Inselgeschichte und Artenschutz  
  • Nationalpark Wattenmeer und Zugvögel  
  • Wattenmeer und Mensch – gelebter Umweltschutz  
  • Umwelt- und Tierschutz am Beispiel des Vogelschutzes  
  • Naturschutz und Tourismus – Perspektiven und Abschluss  


Bitte beachten Sie:

Das Fahrrad wird als ökologisches Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine gewisse körperliche Kondition ist erforderlich. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich! Falls Sie ein E-Bike wünschen, werden wir gerne den Wunsch an unseren Dozenten weitergeben.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr