Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Eifel. Der Wildnis-Trail quer durch das Nationalpark-Schutzgebiet. Mittendrin die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang mit neuen Ansätzen der Erinnerungskultur." (Nr. F26232) wurde in den Warenkorb gelegt.

Eifel. Der Wildnis-Trail quer durch das Nationalpark-Schutzgebiet. Mittendrin die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang mit neuen Ansätzen der Erinnerungskultur.

Kursnummer F26232 
Kursbeginn So., 17.05.2026 
Kursende Fr., 22.05.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 799,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 175,00€ 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit HP (Frühstück + Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, 1x Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Exkursionen, Reisebustransfer
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Klaus Peter Duck
Kursort: Hotel Roeb, Eifel
Monschauer Str. 1
52385 Nideggen
https://nationalpark-eifel-hotel.de/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Eifel - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Eifel - Bildungsurlaub 2026

Die Eifel, mit ihrer beeindruckenden Natur und bewegten Geschichte, bietet eine einzigartige Kombination aus Naturschutz und Erinnerungskultur. Der Nationalpark Eifel steht für den Schutz und die Entwicklung natürlicher Lebensräume und ist gleichzeitig ein Ort, an dem die Geschichte der NS-Ordensburg Vogelsang kritisch aufgearbeitet wird. Doch wie können Naturschutz und Erinnerungskultur miteinander verbunden werden? Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für die Waldentwicklung mit sich?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen Besonderheiten des Nationalparks Eifel und der Geschichte der NS-Ordensburg Vogelsang auseinander. Wir analysieren die Naturschutzkonzepte und Schutzmaßnahmen des Nationalparks und reflektieren die ideologischen Hintergründe und Verbrechen, die mit der Ordensburg verbunden sind. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, Geschichte und Gesellschaft.


Zu Beginn lernen wir die naturschutzfachlichen Grundlagen des Nationalparks Eifel kennen, einschließlich der Ziele und Herausforderungen bei der Waldentwicklung und dem Schutz natürlicher Lebensräume. Ein Schwerpunkt liegt auf der NS-Ordensburg Vogelsang, ihrer Geschichte und den Ansätzen der modernen Erinnerungskultur. Wir betrachten die ideologischen Hintergründe und die Nutzung des Geländes nach 1945 und setzen uns mit der Geschichte des Truppenübungsplatzes und des Dorfes Wollseifen auseinander.  Ein weiterer Fokus liegt auf der biologischen Vielfalt und den ökologischen Herausforderungen im Nationalpark, wie der Renaturierung von Wäldern, der Funktion von Naturwaldzellen und dem Umgang mit invasiven Baumarten. Abschließend reflektieren wir die Bedeutung des Nationalparks als Naturschutzgebiet und touristisches Ziel und diskutieren die friedenspädagogische Aufarbeitung der Schlacht um den Hürtgenwald.


Themenschwerpunkte:

  • Naturschutzkonzepte und ökologische Herausforderungen im Nationalpark  
  • Geschichte und Erinnerungskultur – Die NS-Ordensburg Vogelsang und Wollseifen  
  • Biologische Vielfalt und Besucherlenkung – Wildnis und Erholung im Nationalpark  
  • Waldentwicklung und touristische Nutzung – Herausforderungen im Kermeter  
  • Friedenspädagogik und Naturschutz – Die Schlacht um den Hürtgenwald und Biotopmanagement  


Voraussetzung:

  • Da wir die Eifel größtenteils zu Fuß erkunden und der Wildnis-Trail teilweise steil sind, benötigen Sie eine gute Kondition und gutes Schuhwerk - am besten Wanderschuhe.
  • Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.


Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr