Harz. Nationalpark Harz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Weltkulturerbe und Tourismus.
Kursnummer | F26295 |
Kursbeginn | So., 09.08.2026 |
Kursende | Fr., 14.08.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 689,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | Kein Zuschlag |
Kursgebühr ohne Unterkunft | auf Anfrage! |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC oder Bad, Seminarprogramm, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Hermann Martens
|
Kursort: |
Landhotel Alte Aue, Altenau Marktstraße 17, 38707 Altenau www.landhotel-alteaue.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Harz - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Harz - Bildungsurlaub 2026 |
Der Nationalpark Harz ist ein einzigartiger Lebensraum, der Naturschutz, kulturelles Erbe und Tourismus miteinander verbindet. Doch wie lässt sich der Schutz der Natur mit den Anforderungen des Tourismus und der wirtschaftlichen Entwicklung in Einklang bringen? Welche Bedeutung haben historische Nutzungsformen wie Bergbau und Wasserwirtschaft für die Landschaft und den heutigen Nationalpark?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten des Nationalparks Harz auseinander. Wir analysieren die Herausforderungen, die sich aus der Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe ergeben, und betrachten die Auswirkungen von Tourismus und Strukturwandel auf die Region. Vor Ort erleben wir die vielfältigen Lebensräume des Harzes und diskutieren mit Expert*innen und Einheimischen über Lösungsansätze für Naturschutzkonflikte und nachhaltige Ressourcennutzung.
Zu Beginn lernen wir die Aufgaben und Ziele des Nationalparks Harz kennen und setzen uns mit den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Bergbaus und der Oberharzer Wasserwirtschaft als UNESCO-Weltkulturerbe. Wir betrachten die Auswirkungen dieser historischen Nutzungsformen auf die Landschaft und diskutieren nachhaltige Konzepte für den Umgang mit natürlichen Ressourcen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Waldwirtschaft und der Naturdynamik im Nationalpark. Wir analysieren die Konflikte zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung und betrachten die Möglichkeiten eines nachhaltigen Strukturwandels. Abschließend diskutieren wir die Zukunftsperspektiven des Nationalparks im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus und reflektieren, welchen Wert der Nationalpark für die Region und darüber hinaus hat.
Themenschwerpunkte:
- Der Nationalpark Harz – Aufgaben, Ziele und ökologische Bedeutung
- UNESCO-Weltkulturerbe – Bergbau und nachhaltige Ressourcennutzung
- Oberharzer Wasserwirtschaft – Historische Bedeutung und Herausforderungen
- Waldwirtschaft und Strukturwandel in der Nationalparkregion
- Zukunftsperspektiven – Naturschutz und Tourismus im Einklang