Karlsbad, Marienbad, Franzensbad. Von heilendem Wasser und heißen Quellen - Prägende Kurstädte und ihre heutige Präsentation.
Kursnummer | F26344 |
Kursbeginn | So., 07.06.2026 |
Kursende | Fr., 12.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 449,00 € (begrenzt verfügbar!) |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, 1x Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers und Exkursionen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Nordrhein-Westfalen Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Claudia Innerhofer
|
Kursort: |
Jean de Carro, Karlsbad (CZ) Stezka Jeana de Carro 4-6 36001 Karlovy Vary www.jeandecarro.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Karlsbad - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Karlsbad - Bildungsurlaub 2026 |
Unter Federführung der Stadt Karlsbad (Karlovy Vary) beantragten 2018 in transnationaler serieller Bewerbung 11 traditionsreiche Kurbäder Europas die Aufnahme als UNESCO Welterbe und wurden 2021 als solche als „Great Spas of Europe“ in deren Liste eingetragen. Neben den drei deutschen Kurbädern Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kisingen, dem österreichischen Baden bei Wien, Spa in Belgien, Bath in Südengland, dem italienischen Montecatini Terme und Vichy in Frankreich haben auch insbesondere drei tschechische Kurbäder diese Würdigung erhalten. Mit dem mondänen Karlsbad, dem wohl traditionsreichsten der Kurbäder Europas, und den kleineren, aber nicht weniger bedeutenden Badeorten Marienbad (Mariánské Lázně) und Franzensbad (Františkovy Lázně) lässt sich ein außergewöhnliches und universelles Zeugnis des europäischen Kurwesens in unserem Nachbarland darstellen. Der Kurbetrieb in seiner Blütezeit war Ausdruck wichtiger gesellschaftlicher Veränderungen, ob in der Zeit der Aufklärung oder des Sturms und Drangs, aber auch während der k. u. k.-Monarchie oder des Kalten Krieges.
Ausgangspunkt für ihre Entstehung ist die geologische Besonderheit des Falkenauer Beckens in Westböhmen. Die durch die von heißen und kalten Mineralwasserquellen geprägte Geomorphologie des Egergrabens war der Grundstein für die Entwicklung eines einzigartigen Kurwesens mit einem eigenen städtebaulichen Typus der Bäderarchitektur (Kurbauten, Gesellschaftsbäder, Trinkhallen, Kolonaden, religiöser Einrichtungen verschiedener Konfessionen sowie Kurparkanlagen) einer dazugehörigen Infrastruktur bestehend aus medizinischen Einrichtungen, Apothekenwesen, Gastronomie und Spielcasinos sowie einer Kunst- und Kulturszene, die durch die elitäre Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts geprägt wurde und gleichermaßen Anziehungspunkt für Kurgäste aus eben diesen sozialen Schichten aus ganz Europa war.
Dieser Bildungsurlaub taucht in die traditionsreiche Geschichte des Bäderdreiecks während der k. u. k.-Monarchie, befasst sich aber auch mit den Höhen und Tiefen politischer Verwerfungen in der Zeit politischer Diktaturen, dem Neuerfinden des Kurbetriebes nach der politischen Wende um 1990 und den großen tourismuswirtschaftlichen Problemen des insbesondere in den letzten Jahren vom russischen Luxustourismus geprägten Karlsbad nach dem russischen Überfall auf die Ukraine.
Auf Stadtexkursionen in den Kurorten, aber auch bei Ausflügen in die landschaftlich reizvolle Umgebung werden wir uns den drängenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fragen einer Kurregion in aktueller Zeit stellen, sowie zukünftige Strategien und nachhaltige sowie sensible Tourismuskonzepte kennenlernen.
Themenschwerpunkte:
- Karlsbad – Ausgangspunkt für das Welterbe: Architektur, Stadtplanung und touristische Herausforderungen
- Franzensbad – Balneologie, Heilmethoden und therapeutische Landschaftsgestaltung
- Film und Kultur – Die Rolle Karlsbads und Lokets in der europäischen Filmgeschichte
- Marienbad – Gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen der Kurstadt
- Tradition und Innovation – Heilquellen, medizinischer Fortschritt und wirtschaftliche Faktoren
Empfehlung zur Anreise:
Wir empfehlen eine Anreise mit der Bahn, da das Hotel aufgrund seiner Lage nur über eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen verfügt.