Athen. Auf dem Weg zur Stärke? Die Krisen als Katalysator für Veränderungen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Fast ausgebucht. Nur noch 4 Plätze frei
Kursnummer | F25027 |
Kursbeginn | Sa., 20.09.2025 |
Kursende | Sa., 27.09.2025 |
Dauer | 8 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 949,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich |
Leistungen | 7 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 2 x Abendessen Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Nurettin Alphan Tuncer
|
Kursort: |
New Amaryllis Hotel, Athen 43 Veranzerou 10432 Athen |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Athen - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Athen - Bildungsurlaub 2025 |
Im August 2022 gab die Europäische Kommission - 12 Jahre nach dem Ausbruch der griechischen Schuldenkrise - offiziell bekannt, dass sie die griechischen Staatsfinanzen nicht mehr überwachen wird. Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis bezeichnete den Vorfall als "historischen Tag für Griechenland und alle Griechen". Das sogenannte "wirtschaftliche Anpassungsprogramm", das dem Land auferlegt wurde und für die griechische Bevölkerung nichts anderes als ein radikales "Spardiktat" bedeutet, hat jedoch seine Spuren hinterlassen. Doch die Perspektivlosigkeit in der Ägäis hält für viele weiter an - ebenso wie die bittere Gewissheit, dass neue Sparmaßnahmen anstehen könnten. Die erzwungene Sparpolitik und die durch sie ausgelöste tiefe Rezession haben verheerende soziale Auswirkungen auf die griechische Bevölkerung und machen ein menschenwürdiges Leben für viele immer noch schwer erreichbar.
Aber nicht nur mit einem immer größer werdenden Schuldenberg wurde die griechische Bevölkerung allein gelassen, sondern auch in der größten humanitären Krise der Nachkriegszeit als Folge des Bürgerkrieges in Syrien. Wie PRO ASYL berichtet, ist Griechenland seit der Abriegelung der Balkanroute und dem Inkrafttreten des EU-Türkei-Deals für viele Schutzsuchende zur Endstation geworden. Auch hier sehen die anderen Staaten der Europäischen Union diesem Elend der Flüchtlinge zu. Legale Möglichkeiten in anderen EU-Staat weiterzureisen, werden den meisten Flüchtlingen verweigert.
Mit Gesprächen vor Ort möchten wir uns gemeinsam ein Bild machen, wie die Menschen mit den vielfältigen Krisen und ihren Folgen umgehen und gemeinsam Perspektiven für ein anderes Europa entwickeln. Unsere Begegnungsreise führt nach Athen. In dieser zerrissenen Metropole mit über vier Millionen Einwohnern werden die Folgen der politischen und wirtschaftlichen Krise am stärksten gespürt. In der Tiefe der sozialen und ökonomischen Krise entstand hier aber auch eine neue Protestbewegung von unten, die neue Formen des Widerstandes gegen die neoliberale Sparpolitik entwickelt.
Wir treffen Aktivist*innen und Expert*innen aus Politik, Nichtregierungsorganisationen und Gesellschaft und versuchen, Antworten auf vielfältige Fragen zu finden: Welche Spielräume bleiben, wenn Politik und Gesellschaft weitgehend von der Sparpolitik bestimmt werden? Wie organisiert sich die gesellschaftliche Opposition? Welche Strategien werden entwickelt? Wie entwickelt sich das Verhältnis Griechenlands zur Europa und welche Chancen bestehen für eine gesamteuropäische soziale Entwicklung? Wie begegnet Griechenland der Flüchtlingskrise und wie gehen die Bürger*innen der Stadt mit den Geflüchteten um? Wie kann die humanitäre Krise, die ja eine europäische Krise ist, aus der lokalen Verhaftung befreit werden? Und wie kann eine solidarische, funktionale Flüchtlingspolitik in Europa aussehen?
Sprachhinweise:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!