Kolberg. Ein europäisches Heilbad an der polnischen Ostsee im Zielkonflikt.
Kursnummer | F25329 |
Kursbeginn | So., 21.09.2025 |
Kursende | Fr., 26.09.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 130,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; 2 Tage Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Wojciech Mlotkowski
|
Kursort: |
Villa Meduza, Kolberg Borzymowskiego 1 78-100 Kolobrzeg https://villameduza.pl/de/ |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Kolberg - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Kolberg - Bildungsurlaub 2025 |
Dieser Bildungsurlaub führt die Teilnehmenden in das europäische Ostseeheilbad Kolberg, um den Strukturwandel aus wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Perspektive zu untersuchen. Dabei steht auch die historische Vergangenheit unter dem Einfluss des Nationalsozialismus im Fokus, ebenso wie die Auswirkungen von Krieg und Wiederaufbau durch polnische Behörden.
Die Teilnehmenden lernen die Interessenskonflikte zwischen Wirtschaft, Tourismus und Naturschutz kennen und untersuchen die ökonomische und ökologische Bedeutung für die Region. Dabei werden Naturschutzprojekte vorgestellt und die Auswirkungen des Tourismus auf den Naturschutz bewertet. Lösungskonzepte für einen sanften Tourismus werden gemeinsam erarbeitet.
In Diskussions- und Reflexionsrunden setzen sich die Teilnehmenden mit den Perspektiven des Ökosystems rund um die Ostsee auseinander und hinterfragen kritisch, welche Maßnahmen hilfreich und erforderlich sind, um ein Zusammenspiel zwischen Ökologie und Ökonomie zu erreichen.
Durch historische Stadtführungen, Informationsgespräche mit Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige und dem Naturschutz sowie dem Austausch mit der Zivilgesellschaft erhalten die Teilnehmenden ein ganzheitliches Bild von den Herausforderungen und Chancen, die mit dem Strukturwandel in der Region einhergehen.
Bitte beachten Sie:
An zwei Tagen werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist nicht möglich.