Kurssuche
/ Kursdetails
Veranstaltung "Wittenberg. Religion zwischen Kunst und Politik - Strukturwandel in der Lutherstadt politisch-kreativ." (Nr. F26112) wurde in den Warenkorb gelegt.

Wittenberg. Religion zwischen Kunst und Politik - Strukturwandel in der Lutherstadt politisch-kreativ.

Kursnummer F26112 
Kursbeginn Mo., 07.09.2026 
Kursende Fr., 11.09.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 499,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 60,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michael Schicketanz
Kursort: Leucorea, Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
www.leucorea.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Wittenberg. Kunst und Politik - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Wittenberg. Kunst und Politik - Bildungsurlaub 2026

Die Lutherstadt Wittenberg, bekannt als Ausgangspunkt der Reformation, ist ein Ort, an dem Religion, Kunst und Politik seit Jahrhunderten eng miteinander verwoben sind. Von den reformatorischen Impulsen Martin Luthers bis hin zu aktuellen städtebaulichen und kulturellen Entwicklungen zeigt Wittenberg, wie Geschichte und Moderne sich gegenseitig beeinflussen und wie Kunst als Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Veränderungen dient.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Bedeutung von Kunst, Religion und Politik in der Stadt Wittenberg auseinander. Wir beleuchten die Rolle der Reformation für die gesellschaftliche und politische Entwicklung, analysieren die Instrumentalisierung von Kunst für politische Zwecke und diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Wittenberg als kultureller und religiöser Standort in die Zukunft blicken kann.  


Wir lernen die Stadtgeschichte Wittenbergs durch Vorträge, Führungen und Gespräche mit lokalen Akteuren kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der politischen Bildsprache und der Funktion religiöser Kunst in der Reformationszeit und heute. Darüber hinaus betrachten wir die aktuellen städtebaulichen Entwicklungen und die Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Jugendarbeit. Abschließend analysieren wir die Wirkung politischer Kunst in der heutigen Zeit, etwa durch moderne Ausdrucksformen wie Poetry Slam.  


Themenschwerpunkte:

  • Kunst und Politik – Politische Bildsprache und die Instrumentalisierung von Kunst  
  • Stadtentwicklung – Von der Reformationszeit bis zu modernen städtebaulichen Projekten  
  • Religion und Gesellschaft – Die Rolle der Kirche in einer modernen Gesellschaft  
  • Reformation und Reformen – Historische und aktuelle Perspektiven  
  • Politische Kunst heute – Wirkung und Bedeutung moderner Ausdrucksformen


Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr