Kurssuche
/ Kursdetails

Wittenberg. Lutherstadt Wittenberg - Zukunft mit Geschichte?

Kursnummer F26091 
Kursbeginn Mo., 24.08.2026 
Kursende Fr., 28.08.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 499,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 60,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm,1 Tag Leihrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michael Schicketanz
Kursort: Leucorea, Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
www.leucorea.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Wittenberg - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Wittenberg - Bildungsurlaub 2026

Die Lutherstadt Wittenberg ist nicht nur ein zentraler Ort der Reformation, sondern auch ein Beispiel für die Herausforderungen und Chancen einer Stadt im Wandel. Von der historischen Bedeutung durch Martin Luther und Philipp Melanchthon über die Transformation von einer Industriestadt hin zu einem modernen Zentrum für Bildung, Kultur und Tourismus – Wittenberg verbindet Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und der aktuellen Stadtentwicklung Wittenbergs auseinander. Wir beleuchten die Auswirkungen der Reformation auf Gesellschaft und Stadtentwicklung, analysieren die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements und diskutieren die Herausforderungen des Stadtumbaus und der nachhaltigen Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Wittenberg als Lutherstadt und moderner Bildungs- und Kulturstandort in die Zukunft blicken kann.  


Wir lernen die Stadtgeschichte durch Vorträge, Führungen und Besuche bedeutender Stätten wie dem Lutherhaus, dem Melanchthonhaus und den Cranachhöfen kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Reformation und ihrer Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus betrachten wir die Entwicklung der Stadt als Industriestandort und die Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung, wie die autofreie Siedlung und die Einbindung der Elbe.


Themenschwerpunkte:

  • Stadtentwicklung und Geschichte – Von der Reformation bis zur Gegenwart  
  • Bürgerschaftliches Engagement – Bildung, Kunst und Kultur als Motoren der Stadtentwicklung  
  • Projekte und Innovationen – Nachhaltige Stadtentwicklung und autofreie Siedlungen  
  • Reformation heute – Bedeutung und Perspektiven in der modernen Gesellschaft  
  • Zukunft der Lutherstadt – Chancen und Herausforderungen für Wittenberg  


Bitte beachten Sie:

An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr