Sylt. Insel im Wandel der (Ge)Zeiten.
Kursnummer | F26395 |
Kursbeginn | So., 04.10.2026 |
Kursende | Fr., 09.10.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 869,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 469,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 2 bis 3 Tage Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Franzis Brüse
|
Kursort: |
Klaarstrand Gruppengästehaus, Sylt Strandstraße 9 25996 Wenningstedt-Braderup www.klaarstrand.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Sylt - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Sylt - Bildungsurlaub 2025 |
Sylt, die größte nordfriesische Insel, ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch ein einzigartiger Lebensraum, der vor großen Herausforderungen steht. Der Klimawandel, der zunehmende Tourismus und die Bedrohung durch die Kräfte des Meeres setzen der Insel und ihrer Natur zu. Gleichzeitig bietet Sylt mit seinen vielfältigen Ökosystemen, wie der Braderuper Heide und dem Wattenmeer, ein wertvolles Beispiel für das Zusammenspiel von Naturschutz, Küstenschutz und wirtschaftlicher Nutzung.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, geologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Sylts auseinander. Wir beleuchten die Entstehungsgeschichte der Insel, analysieren die Auswirkungen des Klimawandels und betrachten die Maßnahmen zum Küstenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie der Naturschutz auf einer stark touristisch geprägten Insel umgesetzt werden kann und welche Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie bestehen.
Wir lernen die geologischen und ökologischen Besonderheiten Sylts kennen und analysieren die Bedrohungen durch die Küstenerosion und den Klimawandel. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wattenmeer als Weltnaturerbe und seiner Bedeutung für die Vogelwelt. Gleichzeitig betrachten wir die gesellschaftliche Entwicklung Sylts und diskutieren die Auswirkungen des Immobilienbooms auf die Insel. Abschließend reflektieren wir, welche individuellen und gesellschaftlichen Maßnahmen notwendig sind, um Sylt als einzigartigen Lebensraum zu bewahren, und entwickeln gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze.
Themenschwerpunkte:
- Geologie und Entstehung Sylts – Naturgeschichte und landschaftstypische Merkmale
- Küstenschutz und Klimawandel – Maßnahmen gegen die Bedrohung durch das Meer
- Naturschutz und Ökosysteme – Die Braderuper Heide und das Wattenmeer als Lebensräume
- Tourismus und gesellschaftliche Entwicklung – Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie
- Perspektiven für die Zukunft – Nachhaltige Entwicklung und Schutzmaßnahmen für Sylt
Voraussetzung:
Da wir die Region zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden, ist eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung. An bestimmten Tagen werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.