Schwarzwald. Ein Nationalpark in der Klimakrise - Die Natur retten, um uns selbst zu retten.
Kursnummer | F26359 |
Kursbeginn | So., 11.10.2026 |
Kursende | Sa., 17.10.2026 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 60,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstück & Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Georg Heinrichs
|
Kursort: |
Garni Hotel Adler Post, Baiersbronn-Obertal Ruhesteinstr. 525 72270 Baiersbronn-Obertal https://hotel-adler-post.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Schwarzwald - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Schwarzwald - Bildungsurlaub 2026 |
Der Nationalpark Schwarzwald ist nicht nur ein Schutzgebiet von außergewöhnlicher Schönheit, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie sich die Natur den Herausforderungen des Klimawandels anpasst. Die Auswirkungen der Klimakrise auf die Wälder, Tiere und Pflanzen der Region sind spürbar und fordern innovative Konzepte für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig wirft der Nationalpark die Frage auf, wie die Gesellschaft auf diese Veränderungen reagieren kann und welche Rolle der Mensch in diesem Prozess spielt.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns mit den ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels im Nationalpark Schwarzwald auseinander. Wir analysieren die Resilienz der Ökosysteme, betrachten die Auswirkungen des Tourismus und diskutieren, wie sich die Wälder und ihre Bewohner an den Klimakollaps anpassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie nachhaltiges Handeln in den Alltag integriert werden kann und ob es notwendig ist, unsere Vorstellungen von Konsum und Wachstum grundlegend zu überdenken.
Wir lernen die Besonderheiten des Nationalparks Schwarzwald kennen und analysieren die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensräume. Ein Schwerpunkt liegt auf der Resilienz von Tier- und Pflanzenarten und den Anpassungsstrategien der Ökosysteme. Gleichzeitig betrachten wir die Rolle des Tourismus und diskutieren, wie nachhaltige Besucherlenkung gestaltet werden kann. Abschließend reflektieren wir, welche individuellen und gesellschaftlichen Maßnahmen notwendig sind, um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, und entwickeln gemeinsam innovative Lösungsansätze.
Themenschwerpunkte:
- Der Nationalpark Schwarzwald – Schutzgebiet und Herausforderungen in der Klimakrise
- Resilienz der Ökosysteme – Anpassungsstrategien von Tier- und Pflanzenwelt
- Tourismus und Umwelt – Konflikte, nachhaltige Besucherlenkung und Schutzmaßnahmen
- Konsum und Wachstum – Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation
- Nachhaltige Lebensweisen – Individuelle und gesellschaftliche Anpassungsstrategien
Voraussetzung:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.
Anreiseempfehlungen:
Es wird empfohlen, nicht das eigene Auto, sondern die Öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, zumal es vor Ort nicht genügend Parkplätze gibt. Nähere Infos zu den Zug- und Busverbindungen: www.bahn.de. In der Bildungswoche selber wird konsequent der regionale Bus- und Bahnverkehr in Anspruch genommen.