Vorderpfalz. Das Pfälzer Image im neuen Licht? Entwicklung der Markenvielfalt durch Pfälzische Mentalität, Wirtschaft, Naturschutz und Tourismus.
Kursnummer | F26067 |
Kursbeginn | So., 07.06.2026 |
Kursende | Fr., 12.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 165,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC;Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen, Eintritte laut Programm und 3 Tage E-Bike. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Wolfgang Uhle
|
Kursort: |
Hotel Bad Dürkheim, Vorderpfalz Seebacher Straße 95-97 67098 Bad Dürkheim www.hotel-bad-duerkheim.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Vorderpfalz- Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Voderpfalz- Bildungsurlaub 2026 |
Die Vorderpfalz, eine Region geprägt von Weinbau, kultureller Vielfalt und einer einzigartigen Landschaft, steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Mit Bad Dürkheim als Mittelzentrum und der Weinstraße als touristisches Aushängeschild bietet die Region ein ideales Beispiel dafür, wie wirtschaftlicher Wandel, Naturschutz und Tourismus miteinander verbunden sind. Doch wie gelingt es der Vorderpfalz, ihre Identität zu bewahren und gleichzeitig den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der wirtschaftlichen, kulturellen und touristischen Entwicklung der Vorderpfalz auseinander. Wir beleuchten die Herausforderungen der Region im Hinblick auf nachhaltige Stadtentwicklung, Marketingstrategien und den Erhalt der kulturellen Identität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Region ihre Stärken zielgruppengerecht positioniert und welche Strategien notwendig sind, um Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.
Wir lernen die Weinstraße und Bad Dürkheim als zentrale Akteure der Region kennen und analysieren die Vermarktungskonzepte von Weingütern und historischen Stätten wie dem Hambacher Schloss. Ein Schwerpunkt liegt auf der Renaturierung der Isenach und ihrer Bedeutung für den Naturschutz und den Tourismus. Darüber hinaus betrachten wir die Herausforderungen durch Infrastrukturmaßnahmen wie die Umgehungsstraße in Forst und diskutieren die Anpassungsstrategien der Tourismusbranche an veränderte Besucherbedürfnisse. Abschließend reflektieren wir die „Pälzer“-Identität und die Entwicklung der Region als Marke.
Themenschwerpunkte:
- Die Weinstraße und Bad Dürkheim – Historische und kulturelle Bedeutung
- Marketing und Vermarktung – Strategien von Weingütern und Tourismusakteuren
- Naturschutz und Stadtentwicklung – Renaturierung der Isenach und Herausforderungen durch Infrastrukturmaßnahmen
- Tradition und Moderne – Anpassung an gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends
- Die „Pälzer“-Identität – Markenentwicklung und regionale Identität
Voraussetzung:
Bei diesem Bildungsurlaub werden die Wegstrecken mit dem E-Bike zurück gelegt. Erfahrung mit dem Umgang eines E-Bikes sind Voraussetzung. Falls Sie Ihr eigenes E-Bike mitbringen möchten, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit.