Potsdam. Geschichte, Wissenschaft und Kultur im Schatten Berlins.
Kursnummer | F26094 |
Kursbeginn | So., 01.11.2026 |
Kursende | Fr., 06.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 165,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 469,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm; 1 Tag Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berlin Guide Institut
|
Kursort: |
Altstadt Hotel Potsdam, Potsdam Dortustraße 9-10 14467 Potsdam www.hotel-altstadt-potsdam.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Potsdam - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Potsdam - Bildungsurlaub 2026 |
Potsdam, bekannt für seine beeindruckenden Schlösser, Gärten und historischen Stadtteile, ist eine Stadt, die seit Jahrhunderten im Schatten Berlins steht und dennoch eine eigenständige und bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte und Kultur spielt. Die Stadtentwicklung Potsdams spiegelt politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen wider, die bis heute prägend sind. Wie beeinflusst der Wandel der Zeit die Identität der Stadt? Welche Herausforderungen und Chancen bietet das Weltkulturerbe Potsdam für Politik, Wirtschaft und Tourismus?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Stadtgeschichte, der kulturellen Vielfalt, den wissenschaftlichen Errungenschaften und den politischen Entwicklungen Potsdams auseinander. Wir beleuchten die historischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die Potsdam geprägt haben, und analysieren die Auswirkungen von Migration, Industrialisierung und der deutschen Teilung. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort erhalten wir Einblicke in die Bedeutung der Stadt als Residenzstadt, Wissenschaftszentrum und Kulturstandort.
Wir erkunden UNESCO-Weltkulturerbestätten wie die Schlösser und Gärten, die Russische Kolonie Alexandrowka und das Holländische Viertel, erfahren mehr über die Filmstudios Babelsberg als Wirtschaftsfaktor und besuchen weltgeschichtlich bedeutende Orte wie Schloss Cecilienhof und die Glienicker Brücke. Reflexion und Austausch begleiten uns durch das Seminar, um eigene Ansätze für die Verbindung von Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Stadtgeschichte und Residenzkultur: Potsdam als Zentrum von Politik und Tourismus
- Migration und Integration: Historische Stadtteilentwicklung und kulturelle Vielfalt
- Wissenschaft und Kultur: Vom Telegrafenberg bis zu den Filmstudios Babelsberg
- Deutsche Teilung: Potsdam im Kalten Krieg und die Bedeutung der Potsdamer Konferenz
- Politik und Zukunft: Landespolitik in Brandenburg und Perspektiven für Potsdam
Bitte beachten Sie:
An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.