Kurssuche
/ Kursdetails

Krakau. Polnische Geschichte und Deutsche Vergangenheit.

Kursnummer F26101 
Kursbeginn So., 19.07.2026 
Kursende Fr., 24.07.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 180,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Fahrt nach Auschwitz.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Julita Rarek
Kursort: Hotel Eden, Krakau
Clemna st. 15
PL-31-053 Kraków
www.hoteleden.pl
 
Dokumente zum Download Infoflyer Krakau - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Krakau - Bildungsurlaub 2026
Information zur politschen Bildung - Krieg und Holocaust
Information zur politschen Bildung - Aufstieg und Herrschaft
Informationen zur politischen Bildung - Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Krakau, die ehemalige Königsstadt Polens, ist ein Ort von historischer und kultureller Bedeutung, der wie kaum ein anderer die Verflechtungen zwischen Polen und Deutschland widerspiegelt. Die Stadt steht für eine bewegte Vergangenheit, geprägt von kultureller Vielfalt, nationalsozialistischer Besatzung und kommunistischem Wandel. Doch wie wirkt diese Geschichte bis in die Gegenwart hinein, und welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen ziehen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Gegenwart Krakaus auseinander. Wir beleuchten die deutsch-polnischen Beziehungen im historischen Kontext, verfolgen die Spuren jüdischen Lebens und Leidens und setzen uns mit den Folgen der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie auseinander. Exkursionen zu bedeutenden Gedenkorten wie Auschwitz und Stadtführungen durch Krakau und Nowa Huta bieten uns praxisnahe Einblicke in die Geschichte und die Herausforderungen der Gegenwart.  


Zu Beginn lernen wir die historische Entwicklung Krakaus kennen, insbesondere die Bedeutung der Stadt als Machtzentrum und Ort kultureller Vielfalt. Ein Schwerpunkt liegt auf der jüdischen Geschichte Krakaus, von ihrem reichen kulturellen Leben bis hin zu den Schrecken des Holocaust. Wir besuchen das ehemalige Krakauer Ghetto, die Schindler-Fabrik und das jüdische Viertel Kazimierz. Ein weiterer Fokus liegt auf der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie, die wir bei einem Studientag in Auschwitz I und Auschwitz II – Birkenau vertiefen. Abschließend betrachten wir die kommunistische Vergangenheit Krakaus am Beispiel der Musterstadt Nowa Huta und diskutieren die Herausforderungen und Perspektiven für die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext.  


Themenschwerpunkte:

  • Deutsch-polnischer Rückblick – Geschichte und kulturelle Vielfalt Krakaus  
  • Jüdisches Leben und Leid – Das jüdische Krakau und die Besatzungszeit  
  • Völkermord als deutsches Erbe – Studientag in Auschwitz  
  • Kommunismus und Widerstand – Nowa Huta und die gesellschaftliche Identität  
  • Ausblick – Deutsch-polnische Beziehungen und die europäische Zukunft



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr