Kopenhagen mit Malmö. Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung in der Wachstumsregion am Öresund.
Kursnummer | F26120 |
Kursbeginn | So., 20.09.2026 |
Kursende | Fr., 25.09.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 1089,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 265,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 669,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket für ÖPNV und Exkursion nach Malmö; 1 Tag Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Marco Möllgaard
|
Kursort: |
Best Western Hotel Hebron, Copenhagen Helgolandsgade 4 DK 1653 Copenhagen www.hebron.dk |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Kopenhagen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Kopenhagen - Bildungsurlaub 2026 |
Kopenhagen, die dänische Hauptstadt, gilt als Vorreiter in Sachen nachhaltige Stadtentwicklung und Verkehrsplanung. Mit dem ambitionierten Ziel, bis 2025 klimaneutral zu werden, setzt die Stadt auf innovative Projekte wie Schwammstadt-Konzepte, autofreie Innenstädte und modernste Radverkehrsinfrastrukturen. Zusammen mit Malmö auf der schwedischen Seite des Öresunds bildet die Region ein Modell für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum. Doch welche Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich, und welche Lehren können wir daraus für Deutschland ziehen?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den Konzepten und Projekten der nachhaltigen Stadtentwicklung in Kopenhagen und Malmö auseinander. Wir analysieren die Auswirkungen der Öresundbrücke auf die Region, betrachten innovative Verkehrs- und Wohnprojekte und diskutieren die Herausforderungen des Wachstums. Exkursionen, Vorträge und Gespräche vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die Zukunftsvisionen der Öresundregion.
Zu Beginn erhalten wir einen Überblick über die historische und aktuelle Stadtentwicklung Kopenhagens, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Stadtumbauprojekte wie die Metro-Erweiterung, Schwammstadt-Konzepte und autofreie Stadtviertel. Ein Schwerpunkt liegt auf den kreativen Lösungen für den Radverkehr, wie den Supercykelstier und der Cykelslangen, sowie auf der Revitalisierung von Hafenflächen und der Integration von Wohn- und Freizeitnutzungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Malmö, insbesondere durch die Öresundbrücke. Wir analysieren die nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekte in Malmö und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung der beiden Städte ergeben. Abschließend reflektieren wir die Lehren aus der Öresundregion und diskutieren, wie diese auf deutsche Städte übertragen werden können.
Themenschwerpunkte:
- Nachhaltiger Stadtumbau – Autofreie Innenstädte, Schwammstadt-Konzepte und multikulturelle Quartiere
- -Innovative Projekte – Radverkehr, Müllverbrennungsanlagen und künstliche Inseln
- Hafenrevitalisierung – Nachhaltige Quartiere und urbane Lebensqualität
- Malmö und die Öresundbrücke – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Stadtentwicklung
- Lehren aus der Öresundregion für Deutschland
Bitte beachten Sie:
An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich. Weiterhin werden alle Exkursionen auch bei Wind und Wetter durchgeführt. Eine gewisse körperliche Kondition wird erwartet.