Kurssuche
/ Kursdetails
Veranstaltung "Aktiv leben – Vital bleiben. Nachhaltige Rückentrainings-Konzepte und Strategien als Stressbewältigung zur ganzheitlichen Leistungssteigerung im Beruf." (Nr. FB26074) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Müritz. Entwicklung im Osten? Rund um den größten Binnensee Deutschlands.

Kursnummer F26319 
Kursbeginn So., 16.08.2026 
Kursende Fr., 21.08.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 649,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 120,00 € (nach Verfügbarkeit) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 469,00 € (nur begrenzt verfügbar!)
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 2x Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 3 Tage Leih-Fahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung ibena Müritz & Natur Reiseservice
Kursort: Engelscher Hof, Röbel
Kleine Stavenstr. 9-11
17207 Röbel
www.engelscherhof.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Müritz - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Müritz - Bildungsurlaub 2026

Die Müritzregion, eingebettet in die beeindruckende Seenlandschaft Mecklenburgs, steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen strukturschwacher Regionen im Osten Deutschlands. Wie kann das Naturpotenzial der Region genutzt werden, ohne es zu gefährden? Welche Rolle spielen Tourismus, Naturschutz und regionale Entwicklung für die Zukunft der Müritz? Und wie sieht die Balance zwischen Tradition und Moderne in den Dörfern und Gemeinden aus?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Entwicklung der Region rund um die Müritz auseinander. Wir beleuchten die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Spannungsfelder und diskutieren die Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung. Exkursionen, Gespräche mit Expert*innen und Diskussionen vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die Region und ihre Besonderheiten.  


Wir lernen die historische und aktuelle Entwicklung der Müritzregion kennen, von der Bedeutung des Naturschutzes bis hin zu den Herausforderungen des Tourismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der dörflichen Entwicklung, am Beispiel von Projekten wie dem Bioenergiedorf Bollewick. Wir setzen uns mit den Chancen und Problemen des Müritz-Nationalparks auseinander und diskutieren, wie Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang gebracht werden können. Ein weiterer Fokus liegt auf den Perspektiven des Tourismus und der Frage, wie dieser nachhaltig gestaltet werden kann, um die Region wirtschaftlich zu stärken, ohne die Natur zu gefährden. Abschließend reflektieren wir die individuellen Eindrücke und diskutieren, welche Zukunft die Müritzregion erwartet.  


Themenschwerpunkte:

  • Gesellschaft und Landschaft im Wandel – Röbel und Ludorf als Beispiele  
  • Tourismus und ländliches Leben – Rechlin und Vipperow im Fokus  
  • Dörfliche Entwicklung – Das Bioenergiedorf Bollewick als Modellprojekt  
  • Müritz-Nationalpark – Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung  
  • Perspektiven – Reflexion und Diskussion über die Zukunft der Region  


Bitte beachten Sie:

Aus ökologischen und organisatorischen Gründen fahren wir mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!


Hinweis zur Unterbringung:

Für diesen Bildungsurlaub haben wir als Hauptunterkunft den Engelschen Hof gebucht. Ist das Zimmerkontingent ausgeschöpft, werden wir Ihnen eine alternative Unterkunft anbieten (Mehrkosten).




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr