Kurssuche
/ Kursdetails

Danzig. Gdansk - Europa zwischen gestern und heute.

Kursnummer F26181 
Kursbeginn So., 29.11.2026 
Kursende Fr., 04.12.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 120,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Julita Rarek
Kursort: Q Hotel Grand Cru Gdansk, Danzig
Rycerska 11
80-882 Gdansk
https://www.qhotels.pl/hotel-gdansk-centrum
 
Dokumente zum Download Infoflyer Danzig - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Danzig - Bildungsurlaub 2026

Danzig, heute Gdansk, ist eine Stadt, die wie kaum eine andere für die bewegte Geschichte Europas steht. Von der Freien Hansestadt über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs bis hin zur Rolle als Symbol für den demokratischen Wandel durch die Gewerkschaft Solidarnosc – Danzig ist ein Ort, an dem sich die Vergangenheit und Zukunft Europas treffen. Doch wie prägen diese historischen Ereignisse die Identität der Stadt und ihre Bedeutung für Europa?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Gegenwart Danzigs auseinander. Wir analysieren die nationalsozialistische Vergangenheit, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und die gesellschaftlichen Umbrüche durch die Solidarnosc-Bewegung. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen erhalten wir ein umfassendes Verständnis für die historische Identitätskultur der Stadt und ihre Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess.


Zu Beginn beleuchten wir die deutsche und jüdische Geschichte Danzigs sowie die literarische Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs durch Günter Grass. Ein Schwerpunkt liegt auf der Danziger Werft, ihrer Bedeutung während des Nationalsozialismus und ihrer Rolle im gesellschaftlichen Wandel durch Solidarnosc. Wir besuchen die Westerplatte und die polnische Post als Orte erster Kampfhandlungen und reflektieren die Auswirkungen der deutschen Besatzung auf Polen.  Ein weiterer Fokus liegt auf dem Strukturwandel nach dem Systemwandel. Wir analysieren die Entwicklung Danzigs zur europäischen Metropolregion und setzen uns mit der kommunistischen Machtübernahme und der Vertreibung der Deutschen auseinander. Abschließend diskutieren wir die Rolle Danzigs im heutigen Europa und reflektieren die Bedeutung der Stadt für die deutsch-polnische Verständigung und den europäischen Integrationsprozess.


Themenschwerpunkte:

  • Historische Identitäten – Deutsche und jüdische Geschichte in Danzig  
  • Transformationsprozess – Von der Danziger Werft zur Solidarnosc-Bewegung  
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Orte des Gedenkens  
  • Strukturwandel – Von der Nachkriegszeit zur europäischen Metropolregion  
  • Resümee – Danzig als Symbol für Wandel und Verständigung



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr