Kurssuche
/ Kursdetails

Bulgarien. Identität und Erbe Bulgariens im zeitlichen Wandel. Eine kritische Betrachtung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Kursnummer F26016 
Kursbeginn So., 19.04.2026 
Kursende Fr., 24.04.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 14 
Höchstteilnehmerzahl 25 
 
Teilnahmebeitrag 849,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 180,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Sofia 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Rasa Cigiene
Kursort: Abrazo Sofia Hotel, Sofia
Hristo Botev Blvd. 116
1202 Sofia
 
Dokumente zum Download Infoflyer Bulgarien - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bulgarien - Bildungsurlaub 2026

Bulgarien, ein Land mit einer reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt, steht an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Von der osmanischen Herrschaft über die Rettung der bulgarischen Juden im Zweiten Weltkrieg bis hin zur kommunistischen Ära und der heutigen Rolle in der Europäischen Union ist Bulgarien ein faszinierendes Beispiel für gesellschaftlichen Wandel und kulturelle Identität. Doch wie prägen diese Entwicklungen die heutige Gesellschaft? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Zukunft?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte, Kultur und Politik Bulgariens auseinander. Wir analysieren die historischen Ereignisse, die das Land geprägt haben, und reflektieren die aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort erhalten wir ein umfassendes Bild von Bulgarien und seiner Hauptstadt Sofia und entwickeln Ansätze, um die Rolle des Landes in Europa besser zu verstehen.


Dabei lernen wir  die historische Entwicklung Bulgariens und Sofias kennen, von der osmanischen Herrschaft bis zur heutigen politischen und wirtschaftlichen Situation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rettung der bulgarischen Juden im Zweiten Weltkrieg und der Bedeutung der jüdischen Gemeinschaft in der heutigen Gesellschaft. Wir reflektieren die kommunistische Vergangenheit und setzen uns mit der Situation der Roma in Bulgarien auseinander.  Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von Religion und Kultur, die wir bei Besuchen des Rila-Klosters und der Boyana-Kirche als UNESCO-Weltkulturerbe vertiefen. Abschließend vergleichen wir das Bildungssystem Bulgariens mit dem in Deutschland und Europa und diskutieren die Perspektiven des Landes in der Europäischen Union. Reflexion und Austausch begleiten uns während des gesamten Seminars, um ein tieferes Verständnis für die kulturellen und politischen Dynamiken Bulgariens zu entwickeln.


Themenschwerpunkte:

  • Historische Entwicklung Bulgariens und aktuelle politische Situation  
  • Jüdisches Leben in Bulgarien – Vergangenheit und Gegenwart  
  • Kommunistische Vergangenheit, Roma-Situation und gesellschaftlicher Wandel  
  • Religion und Kultur – Rila-Kloster und Boyana-Kirche als Symbole bulgarischer Identität  
  • Bildung und Perspektiven – Bulgarien in Europa  


Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren können auch auf Englisch stattfinden. Nach Bedarf wird unsere Dozentin oder ein Übersetzer die Gespräche übersetzen.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr