Berlin. Tourismus nicht um jeden Preis! Die Auswirkungen von Overtourism auf die Hauptstadt.
Kursnummer | F26177 |
Kursbeginn | Mo., 12.10.2026 |
Kursende | Fr., 16.10.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 599,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, ÖPNV-Ticket Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berlin Guide Institut
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Tourismus - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Tourismus - Bildungsurlaub 2026 |
Berlin gehört zu den beliebtesten Reisezielen Europas und zieht jährlich Millionen Besucher*innen an. Doch der wachsende Tourismus bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch Herausforderungen für die Stadt und ihre Bewohner*innen mit sich. Wie kann ein stadt- und umweltverträglicher Tourismus gestaltet werden, der von den Berliner*innen akzeptiert und mitgetragen wird? Welche Strategien und Maßnahmen sind notwendig, um den „Overtourism“ einzudämmen?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den Auswirkungen des Tourismus auf Berlin auseinander. Wir beleuchten die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des Tourismus und analysieren die Herausforderungen, die mit der Wohnungsnot, Ferienwohnungen und der CityTax verbunden sind. Durch Gespräche mit Expert*innen, Diskussionen und Exkursionen gewinnen wir Einblicke in die aktuellen Strategien der Stadtentwicklung und Tourismusförderung. Gleichzeitig reflektieren wir, wie ein nachhaltiger und dezentraler Tourismus gefördert werden kann, der sowohl die Bedürfnisse der Bewohner*innen als auch der Besucher*innen berücksichtigt.
Wir erhalten einen Überblick über die Stadtentwicklung Berlins und die Rolle des Tourismus für die Metropole. Wir analysieren die Auswirkungen des Tourismus auf das Alltagsleben der Berliner*innen und diskutieren die Herausforderungen, die durch Ferienwohnungen und die Wohnungsnot entstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf den politischen Strategien zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, wie dem Konzept des dezentralen Tourismus und der Förderung des MICE-Segments (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions). Im weiteren Verlauf reflektieren wir die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Tourismus und diskutieren, wie kulturelle Identität und touristische Interessen in Einklang gebracht werden können. Abschließend betrachten wir die Zukunftsperspektiven für die Tourismusmetropole Berlin und entwickeln Ansätze, wie die Stadt von den positiven Effekten des Tourismus profitieren kann, ohne ihre Lebensqualität zu gefährden.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Stadtentwicklung und die Rolle des Tourismus in Berlin
- Stadtverträglicher Tourismus – Herausforderungen und Strategien
- Tourismus und Wohnungsbau – Ferienwohnungen und Stadtentwicklung
- Dezentraler Tourismus und Kongresstourismus – Chancen und Konzepte
- Tourismus und Kultur – Zukunftsperspektiven für Berlin