Berlin. Nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Lösungsansätze. Die Hauptstadt als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften und Konsumverhalten.
Kursnummer | F26049 |
Kursbeginn | Mo., 29.06.2026 |
Kursende | Fr., 03.07.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 599,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berlin Guide Institut
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Die Nachhaltigkeit - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Nachhaltigkeit - Bildungsurlaub 2026 |
Berlin, die pulsierende Metropole, ist nicht nur politisches Zentrum Deutschlands, sondern auch ein Vorreiter in Sachen nachhaltige Stadtentwicklung. Die Hauptstadt zeigt, wie innovative Projekte und Ideen eine Balance zwischen urbanem Wachstum, Umweltschutz und sozialer Verantwortung schaffen können. Doch welche Herausforderungen bringt nachhaltige Stadtentwicklung mit sich, und welche Lösungsansätze können auf andere Städte übertragen werden?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der nachhaltigen Entwicklung Berlins auseinander. Wir analysieren erfolgreiche Projekte und Modellansätze, die Berlin zu einer grünen Metropole gemacht haben, und betrachten die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke in die nachhaltige Stadtplanung, das Wirtschaften und Konsumverhalten. Gleichzeitig reflektieren wir, wie jeder Einzelne durch bewusstes Handeln zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
Zu Beginn lernen wir die historische Entwicklung Berlins im Kontext der Nachhaltigkeit kennen und betrachten die Bedeutung der Wasserwege für die Stadt. Ein Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Stadtplanung und den finanziellen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen, die damit einhergehen. Wir analysieren innovative Projekte und diskutieren, wie Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf widmen wir uns dem nachhaltigen Wirtschaften, einschließlich des Bauens mit Holz und der Forstwirtschaft, und untersuchen die Prinzipien bewussten Konsums. Abschließend reflektieren wir, wie nachhaltiges Konsumverhalten in den Alltag integriert werden kann, und entwickeln Ansätze, um die vorgestellten Ideen praktisch umzusetzen. Reflexion und Austausch begleiten uns während des gesamten Seminars, um eine bewusste und aktive Haltung zur Nachhaltigkeit zu fördern.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die nachhaltige Stadtentwicklung Berlins und ihre Geschichte
- Nachhaltige Stadtplanung – Herausforderungen und Modellprojekte
- Nachhaltiges Wirtschaften – Bauen, Forstwirtschaft und Ressourcenmanagement
- Bewusster Konsum – Alternativen und innovative Ansätze
- Nachhaltigkeit im Alltag – Praktische Umsetzung
Bitten beachten Sie:
Da die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, sind keine anderen Beförderungsmöglichkeiten bei diesem Bildungsurlaub möglich!