Berlin. Frauenpower! Das Frauenbild im Wandel!
Kursnummer | F26135 |
Kursbeginn | Mo., 16.11.2026 |
Kursende | Fr., 20.11.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 185,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 499,00 € (inkl. ÖPNV Ticket) |
Leistungen | 4 Übernachtungen im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Berlin. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Dr. Julia Binder
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Frauenpower - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Frauenpower - Bildungsurlaub 2026 |
Berlin, eine Stadt voller Geschichte und Dynamik, ist auch ein Ort, der von den Lebenswegen und Leistungen vieler Frauen geprägt wurde. Von den Trümmerfrauen der Nachkriegszeit über Schriftstellerinnen wie Christa Wolf bis hin zu den Akteurinnen der Frauenbewegung – die Entwicklung des Frauenbildes spiegelt sich in der Stadt wider. Doch wie haben sich Geschlechterrollen in BRD und DDR verändert, und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Gegenwart?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit dem Wandel des Frauenbildes in Berlin auseinander. Wir beleuchten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen, analysieren die Rolle von Frauen in der Stadtgeschichte und diskutieren die Bedeutung von Empowerment und Gleichstellung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Frauen politische, kulturelle und soziale Räume geprägt haben und welche Perspektiven sich daraus für die Zukunft ergeben.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Lebensgeschichten von Frauen wie Anna Seghers und Christa Wolf, die sich kritisch mit politischen Systemen auseinandersetzten. Darüber hinaus betrachten wir die Rolle von Trümmerfrauen und Architektinnen bei der Gestaltung der Stadt sowie die Entwicklung der Frauenbewegung. Abschließend entwickeln wir gemeinsam Perspektiven für die Gleichstellungspolitik und die Vernetzung frauenspezifischer Belange.
Themenschwerpunkte:
- Frauenbilder in BRD und DDR – Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen
- Frauen und Stadtgeschichte – Trümmerfrauen, Architektinnen und ihre Bedeutung für Berlin
- Literatur und Systemkritik – Die Rolle von Schriftstellerinnen wie Anna Seghers und Christa Wolf
- Frauenbewegung und Empowerment – Historische und aktuelle Perspektiven
- Zukunft der Gleichstellung – Diskussion und Vernetzung für frauenspezifische Belange