Amsterdam. Die Stadt der Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Rolle Amsterdams in Europa als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.
Kursnummer | F26174 |
Kursbeginn | So., 08.11.2026 |
Kursende | Fr., 13.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 15 |
Teilnahmebeitrag | 999,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 290,00€ |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 649,00€ |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise, City Tax. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Nordrhein-Westfalen Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Anne Leyer
|
Kursort: |
Hotel Doria, Amsterdam Damstraa 3 NL - 1012 Amsterdam www.hoteldoria.nl |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Amsterdam- Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Amsterdam - Bildungsurlaub 2026 |
Amsterdam – wir bewegen uns in einer Stadt, die Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt. Hier erleben wir, wie Geschichte und Gegenwart ineinandergreifen: von den Grachten der Goldenen Zeit über die Spuren jüdischen Lebens bis hin zu innovativen Formen moderner Stadtentwicklung. Amsterdam zeigt uns, wie gesellschaftlicher Wandel, Vielfalt und Offenheit das Bild einer europäischen Metropole prägen.
Im Zentrum unseres Bildungsurlaubs steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit Amsterdams Rolle als kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum Europas. Wir erkunden die Stadt als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen: Gemeinsam fragen wir, wie historische Ereignisse, Migration und Kolonialgeschichte das heutige Amsterdam beeinflussen. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung des Königlichen Palasts als Symbol der Monarchie, mit der Geschichte und dem Gedenken der jüdischen Gemeinde und diskutieren, wie sich gesellschaftliche Herausforderungen wie Massentourismus und die Rolle des Rotlichtviertels auf das Leben in der Stadt auswirken.
Wir tauchen ein in die architektonische Vielfalt Amsterdams, analysieren sozialen Wohnungsbau, innovatives Wassermanagement und urbane Transformation in verschiedenen Stadtteilen. Im Austausch mit Expert:innen und durch Besuche zentraler Orte wie der Hollandse Schouwburg oder des Prostitution Information Centers erhalten wir vielseitige Einblicke und diskutieren aktuelle gesellschaftliche Fragen.
Themenschwerpunkte:
- Historische Entwicklung Amsterdams und ihre Bedeutung für Europa
- Monarchie, politische Strukturen und Symbolik des Königlichen Palasts
- Jüdische Geschichte, Zweiter Weltkrieg und Erinnerungskultur
- Architektur, sozialer Wohnungsbau und Wassermanagement
- Massentourismus, Seefahrt, Rotlichtviertel und gesellschaftlicher Wandel
- Niederländische Kolonialgeschichte und ihre globalen Auswirkungen