Kurssuche
/ Kursdetails

Straßburg. Frankreich und Deutschland im Elsass – Ziemlich beste Freunde? Wie Frankreich und Deutschland sich im Elsass begegnen.

Kursnummer F26021 
Kursbeginn So., 12.04.2026 
Kursende Sa., 18.04.2026 
Dauer 7 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 849,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 220,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 579,00 €
Leistungen 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Metrokarten, Besuch des Parlaments.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Thomas Behrmann
Kursort: Appart'City Confort Strasbourg Centre, Straßburg
11 rue de Molsheim
67000 Strasbourg
www.appartcity.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Straßburg - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Straßburg - Bildungsurlaub 2026

Das Elsass, eine Region von herausragender historischer, kultureller und politischer Bedeutung, steht wie kaum eine andere für die wechselhafte Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. Geprägt von Grenzverschiebungen, Sprachwechseln und kultureller Vielfalt, spiegelt das Elsass die Herausforderungen und Chancen eines Lebens zwischen zwei Nationen wider. Die Region war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse – von der Zeit des Reichslands Elsass-Lothringen über die beiden Weltkriege bis hin zur europäischen Einigung mit Straßburg als Symbolstadt der Versöhnung und Zusammenarbeit.


In diesem Bildungsurlaub beschäftigen wir uns intensiv mit der Geschichte, Kultur und Identität des Elsass. Wir beleuchten die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und fragen, wie die wechselvolle Vergangenheit das heutige Selbstverständnis der Menschen im Elsass prägt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stadt Straßburg, die nicht nur als Hauptstadt des Elsass, sondern auch als Sitz zentraler europäischer Institutionen eine herausragende Rolle für das Zusammenwachsen Europas spielt.


Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Geschichte des Elsass und die Besonderheiten der elsässischen Identität. Im weiteren Verlauf analysieren wir die Auswirkungen von Kriegen und politischen Umbrüchen, insbesondere des Deutsch-Französischen Krieges und der beiden Weltkriege, auf die Region. Wir setzen uns mit der Rolle von Künstlern und Persönlichkeiten auseinander, die das kulturelle Erbe des Elsass geprägt haben, und erkunden die Stadt Colmar als weiteres Zentrum deutsch-französischer Geschichte. Exkursionen, Vorträge und Diskussionen vor Ort ermöglichen es, die Region mit all ihren Facetten kennenzulernen und eigene Eindrücke zu gewinnen.


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des Elsass
  • Das Elsass als Schauplatz deutsch-französischer Konflikte und Versöhnung
  • Straßburg als Hauptstadt des Elsass und Symbol der europäischen Einigung
  • Die Rolle von Künstlern und Persönlichkeiten für die elsässische Identität
  • Colmar: Kunst, Geschichte und deutsch-französische Beziehungen
  • Aktuelle Herausforderungen und Chancen im modernen Elsass



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr