Aachen. Auf den Spuren des ökologischen Fußabdrucks.
Kursnummer | F26227 |
Kursbeginn | So., 17.05.2026 |
Kursende | Fr., 22.05.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 429,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Bertram Weisshaar
|
Kursort: |
ibis Hotel Aachen Marschiertor, Aachen Friedlandstr. 6-8 52064 Aachen www.ibishotel.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Aachen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Aachen - Bildungsurlaub 2026 |
Aachen ist eine Stadt mit langer Geschichte und vielfältigen Spuren menschlicher Nutzung. Rund um Aachen zeigt sich hier der „ökologische Fußabdruck“ in ganz unterschiedlichen Formen – von alten Wasserläufen und Industriebauten bis hin zu rekultivierten Tagebauflächen und historischen Stadtlandschaften. Die Region rund um Aachen bietet zahlreiche Beispiele für den Wandel von Landnutzung, Strukturwandel und Energiewende.
Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs steht der Begriff „ökologischer Fußabdruck“ im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, ihn als Schlüssel zum Verständnis der Landschaft und ihrer Relikte zu nutzen. Anhand von Beispielen aus der Region werden die Spuren früherer Landnutzungen sichtbar gemacht und ihre Bedeutung für heutige Herausforderungen im Natur- und Landschaftsschutz analysiert. Die Kontraste im Umgang mit Relikten, die Aufgaben und Ziele von Schutzgebieten sowie die Entwicklung des Strukturwandels werden beleuchtet.
Der Wandel von der Wasserkraft zur Kohle und schließlich zu erneuerbaren Energien wird ebenso thematisiert wie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Renaturierung ehemaliger Abbauflächen ergeben. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Wald, Wasser und Böden werden anhand konkreter Orte nachvollzogen. So wird der Blick für die vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge geschärft.
Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Region Aachen und ihren Wandel zu vermitteln und Impulse für einen bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen zu geben.
Themenschwerpunkte:
Der ökologische Fußabdruck als Lesart der Landschaft
Historische Entwicklung der Stadt Aachen und ihre Wassernutzung
Relikte früherer Landnutzungen: Lousberg, Müschpark und Tuchwerk
Strukturwandel: Vom Bergbau zur Energiewende
Rekultivierung und Renaturierung ehemaliger Tagebauflächen
Wald, Grenzgeschichte und die Rolle des Aachener Waldes
Herausforderungen und Chancen im Zeitalter des Klimawandels
Besonderheiten:
- Die Landschaft mit Füßen lesen – das Programm enthält hierfür täglich längere Gehstrecken. Es wird vorausgesetzt, dass eine gewissen Kondition besteht und circa 10 bis 15 Kilometer am Tag zu Fuß zurückgelegt werden kann.
- Das Programm kann aufgrund der langen Wegstrecken bis in Abendstunden gehen und enthält mehr als 40 Unterrichtsstunden.
Hinweis:
Dieser Bildungsurlaub wird in Zusammenarbeit mit der Akademie LandPartie e.V. durchgeführt. Die Akademie LandPartie ist ein Projekt des Vereins Denkwege e.V. und wurde 2019 – 2020 gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen finden Sie unter www.akademielandpartie.de