Wuppertal - Utopia-Stadt?! Eine Stadt im Aufbruch: sehenswert - erlebenswert - inspirierend.
Kursnummer | F26106 |
Kursbeginn | Mo., 06.07.2026 |
Kursende | Fr., 10.07.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 529,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 115,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 329,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise; Bitte eigene Fahrräder mitbringen. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Andreas Peters
|
Kursort: |
Also-Hotel an der Hardt, Wuppertal Gronau Str. 31 42285 Wuppertal www.also-hotel.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Wuppertal - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Wuppertal - Bildungsurlaub 2026 |
Wuppertal, bekannt für seine Schwebebahn und seine reiche industrielle Vergangenheit, ist heute ein Ort des Wandels und der Innovation. Trotz finanzieller Herausforderungen zeigt die Stadt, wie Visionen und Engagement zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung führen können. Von Bürgerbeteiligung über klimaneutrale Stadtteile bis hin zu innovativen Bildungsprojekten – Wuppertal ist ein Labor für neue Ideen und konkrete Utopien.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung Wuppertals auseinander. Wir beleuchten die Geschichte der Stadt, analysieren innovative Projekte wie die Nordbahntrasse und den klimaneutralen Stadtteil Arrenberg und diskutieren die Rolle von Wissenschaft und Bürgerbeteiligung für die Stadtentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Wuppertal als „Utopia-Stadt“ eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gestalten kann.
Wir lernen die Stadt durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit lokalen Akteuren kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit des Wuppertal-Instituts und der Junior-Uni, die bundesweit einmalige Ansätze für Bildung und Nachhaltigkeit bieten. Darüber hinaus betrachten wir die kulturellen und naturnahen Räume der Stadt und diskutieren, wie Kunst und Kultur die Stadtentwicklung begleiten und inspirieren.
Themenschwerpunkte:
Geschichte und Wandel – Von der Frühindustrialisierung bis zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Bürgerbeteiligung und Quartiersentwicklung – Neue Wege der Partizipation
Wissenschaft und Innovation – Das Wuppertal-Institut und klimaneutrale Stadtteile
Bildung und Kultur – Junior-Uni und die Rolle der Kunst in der Stadtentwicklung
Naturnahe Räume – Wuppertal als Deutschlands grünste Großstadt
Hinweise und Voraussetzung:
- Bei diesem Bildungsurlaub wird aus ökologischen Gründen ein großer Teil der Lernorte bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bitte eigene Fahrräder mitbringen! Alternativ können Fahrräder vor Ort gemietet werden. Fahrräder können leider nicht über das Forum Unna gebucht werden!
- Die Tagesstrecken mit dem Fahrrad liegen zwischen 30 km und 50 km täglich und sind mit durchschnittlicher Kondition erfahrbar. Fahrräder können auch vor Ort ausgeliehen werden (nicht über uns buchbar). Wir geben Ihnen gerne Auskunft über örtliche Fahrradverleihe.