Wittenberg. Auf dem Weg zur Fairtrade-Town. Wie die Stadt Wittenberg sich nachhaltig entwickelt.
Kursnummer | F23025 |
Kursbeginn | Mo., 11.09.2023 |
Kursende | Fr., 15.09.2023 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 469,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 52,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 349,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm, 1 Tag Leihrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Schicketanz
|
Kursort: |
Leucorea, Wittenberg Collegienstraße 62 06886 Wittenberg www.leucorea.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Wittenberg. Nachhaltigkeit - Bildungsurlaub 2023
Programmablauf Wittenberg. Nachhaltigkeit - Bildungsurlaub 2023 |
Fairtrade-Town: Fairtrade-Grundsätze sind Teil der Selbstverpflichtung der Stadt, ihren Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu leisten. Doch was bedeutet eine nachhaltige Stadt?
Die in Wittenberg gestartete Reformation hat die Kirchen sehr nachhaltig verändert. Woran lag das? Was haben die Reformatoren damals bewußt oder unbewußt richtig gemacht? Vor einigen Jahrzehnten war geplant die Lutherstadt Wittenberg in Chemiestadt Wittenberg umzubenennen. Die chemische Industrie stand damals für den wirtschaftlichen Aufschwung. Agrochemie im großen Stil gibt es heute noch und mit einer sehr ansprechenden Ausstellung soll gezeigt werden, welche Funktion sie in einer nachhaltigen Landbewirtschaftung haben kann. Welche Innovationen wurden in und um Wittenberg erdacht?
Durch informative Rundgänge, spannende Gesprächsrunden und motivierende Besichtigungen sollen die ökologischen, politischen und ökonomischen Zusammenhänge dargestellt werden. Bei Gesprächen, Besichtigungen und durch Erleben vor Ort wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich ein eigenes Bild über das Thema Nachhaltigkeit in der Stadt Wittenberg zu verschaffen, ihre eigene Meinungen zu überprüfen und Anregungen zum Weiterdenken zu finden, um so auch zur Mitsprache und Mitverantwortung in unserem demokratischen Gemeinwesen beizutragen. Die Teilnehmenden sollen dabei die Perspektive auf Wittenberg erweitern und sich von nachhaltigen Initiativen und Alternativen in Wittenberg inspirieren und motivieren lassen.
Bitte beachten Sie:
An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.