Programm
/ Kursdetails

Wangerooge. Das Wattenmeer - Lebensraum im Spannungsfeld.

Kursnummer F26303 
Kursbeginn So., 23.08.2026 
Kursende Fr., 28.08.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 619,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 160,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 339,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC (Unterbringung in 2 Häusern), Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm und Leihfahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise, Kurtaxe. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Nationalparkhaus Wangerooge
Kursort: Villa Strandreich, Wangerooge
Elisabeth-Anna-Strasse 13
26486 Wangerooge
www.strandreich.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Wangerooge - Bildugsurlaub 2026
Programmablauf Wangerooge - Bildungsurlaub 2026

Das Wattenmeer ist eines der bedeutendsten Ökosysteme der Welt und wurde als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet. Gleichzeitig ist es ein Lebensraum, der durch menschliche Aktivitäten wie Tourismus, Küstenschutz und Fischerei unter Druck steht. Auf der Nordseeinsel Wangerooge, eingebettet in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, treffen ökologische Notwendigkeiten und wirtschaftliche Interessen unmittelbar aufeinander.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Wattenmeeres auseinander. Wir beleuchten die Entstehung und Bedeutung der Nordseeinsel Wangerooge, analysieren die Auswirkungen des menschlichen Eingreifens auf die Natur und diskutieren Nutzungskonflikte im Nationalpark. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie nachhaltiger Tourismus und Naturschutz miteinander in Einklang gebracht werden können, um den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer zu bewahren.  


Wir lernen die Entstehungsgeschichte der Insel Wangerooge und die ökologischen Grundlagen des Wattenmeeres kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wattexkursion, bei der wir die Lebensräume und die Gefährdungen vor Ort analysieren. Darüber hinaus betrachten wir die Nutzungskonflikte im Nationalpark und diskutieren mit Vertretern verschiedener Interessengruppen die Herausforderungen und Chancen der Region. Abschließend entwickeln wir in einer Zukunftswerkstatt eigene Perspektiven und Lösungsansätze für die nachhaltige Entwicklung Wangerooges und des Wattenmeeres.  


Themenschwerpunkte:

  • Entstehung und Entwicklung – Die Nordseeinsel Wangerooge und ihre Besiedlung  
  • Ökologie und Naturschutz – Lebensräume und Gefährdungen im Wattenmeer  
  • Nutzungskonflikte – Tourismus, Küstenschutz und wirtschaftliche Interessen im Nationalpark  
  • Nachhaltige Entwicklung – Perspektiven und Strategien für die Zukunft Wangerooges  
  • UNESCO-Weltnaturerbe – Chancen und Herausforderungen für das Wattenmeer  


Voraussetzung:

Die Wegstrecken zu den Lernorten werden aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich! Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt.


Hinweise zur Unterkunft:

Die Unterbringung erfolgt in der Villa Strandreich und Haus Strandburg!




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr