Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Usedom. Urlaubsparadies mit Flecken?" (Nr. F26211) wurde in den Warenkorb gelegt.

Usedom. Urlaubsparadies mit Flecken?

Kursnummer F26362 
Kursbeginn So., 27.09.2026 
Kursende Fr., 02.10.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 799,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 130,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 € (nur begrenzt verfügbar!)
Leistungen 5 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leih-Fahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung ibena Müritz & Natur Reiseservice
Kursort: Hotel Wikinger, Zempin
Seestraße 6
17459 Seebad Zempin
www.hotel-wikinger.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Usedom - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Usedom - Bildungsurlaub 2026

Die Insel Usedom, bekannt als eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands, ist nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein Ort mit einer bewegten Geschichte und tiefgreifenden Herausforderungen. Zwischen den prächtigen Kaiserbädern, dem historischen Erbe von Peenemünde und den sozialen sowie ökologischen Konflikten der Gegenwart zeigt sich Usedom als ein Mikrokosmos, in dem Ökologie und Ökonomie aufeinanderprallen.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Gegenwart der Insel auseinander. Wir beleuchten die deutsch-polnischen Zusammenhänge und die geteilte Geschichte der Insel, analysieren die Auswirkungen des Massentourismus und diskutieren die Herausforderungen des Küstenschutzes im Kontext des Klimawandels. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen miteinander in Einklang gebracht werden können, um die Zukunft der Insel zu sichern.  


Wir lernen die unterschiedlichen Facetten Usedoms kennen – von den weniger bekannten Regionen des Hinterlands bis hin zu den berühmten Kaiserbädern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte Peenemündes und dem Umgang mit dem schwierigen Erbe der Raketenforschung. Darüber hinaus betrachten wir die deutsch-polnische Zusammenarbeit in Swinemünde und diskutieren die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Insel.


Themenschwerpunkte:

  • Geschichte und Gegenwart – Die geteilte Insel Usedom und ihre deutsch-polnischen Verbindungen  
  • Tourismus und Nachhaltigkeit – Chancen und Herausforderungen für die Region  
  • Küstenschutz und Klimawandel – Strategien zur Sicherung der Insel  
  • Schwieriges Erbe – Der Umgang mit der Geschichte Peenemündes  
  • Perspektiven für Usedom – Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in der Zukunft  


Hinweise und Voraussetzung:

Aus ökologischen und organisatorischen Gründen fahren wir mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich! Die Tagesradkilometer schwanken zwischen 10 und 36 km. Kurzfristige Änderungen und personelle Neubesetzung aus organisatorischen Gründen vorbehalten. Saisonbedingt können Beginn- und Endzeiten der Veranstaltungen schwanken.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr