Unteres Mittelrheintal. Von Anfängen und Wandel am unteren Mittelrheintal.
Fast ausgebucht. Nur noch 5 Plätze frei
Kursnummer | F25075 |
Kursbeginn | So., 14.09.2025 |
Kursende | Fr., 19.09.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 419,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland (Trägeranerkennung) weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Torsten Dreyer
|
Kursort: |
Hotel Kleiner Riesen, Koblenz Januarius-Zick-Str. 11 56068 Koblenz www.hotel-kleinerriesen.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Unteres Mittelrheintal - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Unteres Mittelrheintal - Bildungsurlaub 2025 |
Im Gebiet zwischen Drachenfels und der Marksburg finden sich viele einschneidende Anfänge für unsere heutige Gesellschaft. So kommen wir bei der Bildungszeit dem Ursprung des Naturschutzes in Deutschland ganz nahe. Wir sind der Entstehung der Romantik auf der Spur und spüren dem Wandel der Rheinschifffahrt nach. Die Welt der Burgen am Rhein erleben wir auf einer der beiden original erhaltenen Burgen und wir lernen, dass Burgen auch eine Last sein können. Dabei begegnen wir auch den Anfängen des Weltkulturerbes Mittelrheintal. Wir beschäftigen uns mit der deutschen Einheit durch Wilhelm I. und wir besuchen einen wichtigen Ort für den Neustart der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit der Bundesanstalt für Gewässerkunde, der Schutz des Wassers, und der Tiere im und am Wasser stehen ebenso auf dem Plan der Woche wie der Wandel von Rhein-Orten. Anbau, Pflege und Schutz von Wein runden das Bild ab.
Der untere Mittelrhein ist eine Region voller Überraschungen und politischer und wirtschaftlicher Anfänge und Veränderungen.
Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:
Bitte beachten Sie: Da wir das Mittelrheintal größtenteils zu Fuß erkunden und die Berge teilweise steil sind, sind eine gewisse Grundkondition und gutes Schuhwerk - am besten Wanderschuhe - Voraussetzung.
Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
*Fotos Torsten Dreyer