Programm
/ Kursdetails

Pommersche Seenlandschaft. Polen wählt – Quo Vadis Polen, Quo Vadis Europa? Von nationalsozialistischer Vergangenheit zur europäischen Zukunft.

Kursnummer F23901 
Kursbeginn So., 08.10.2023 
Kursende Fr., 13.10.2023 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl
Höchstteilnehmerzahl 10 
 
Teilnahmebeitrag 890,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 100,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft ./,
Leistungen 5 Übernachtungen (So-Fr) im 1/2 Doppelzimmer, inkl. Halbpension, Politisches Bildungsprogramm, Sprachmittlung, geführte Radtouren außerhalb des Programmes, ggf. Radausleihe und Transport (zusätzliche Kosten).
 
Anerkannt: Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Thomas Handrich
Rafal Wedrychowski
Kursort: Ranczo w dolinie, Ostrowice
Dobroslaw 4
78506 Ostrowice
http://noclegisiecino.pl/
 
Dokumente zum Download Programmablauf Pommersche Seenlandschaft

Im Herbst finden in Polen Parlamentswahlen statt. Es werden, so die einhellige Meinung, die wichtigsten Wahlen seit 1989 sein. Mit einem Kopf an Kopf Rennen zwischen der seit 2015 regierenden nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und der liberal-konservativen Bürgerplattform (PO) wird gerechnet.

Die Wähler werden über den zukünftigen Weg Polens entscheiden: Führt dieser zurück in eine freiheitliche Demokratie nach westlichem Vorbild oder in eine unfreie, von der PiS dominierte, Wahlautokratie ähnlich wie in Ungarn unter Victor Orban?

Für welche geopolitische Ausrichtung wird sich Polen entscheiden? Für eine gestärkte EU oder für ein ostmitteleuropäisches Bündnis?  

Bereits jetzt, Anfang 2023, zeigt der beginnende Wahlkampf, dass das deutsch-polnische Verhältnis Wahlkampfthema sein wird. Die regierende PiS-Partei stellt vehement die Forderung nach Reparationen für die deutschen Verbrechen und Schäden während der nationalsozialistischen Okkupation in Polen. Erreichen sie damit viele Wähler:innen in Polen? Wie reagieren die Menschen in Pommern, eine Region, die erst nach dem 2. Weltkrieg polnisch wurde, auf die Angst schürende und alte, auch antideutsche Stereotypen bedienende Propaganda der PiS-Partei?

Wir werden - wenige Tage vor den Wahlen - die politische Stimmung einfangen und den Wahlkampf hautnah beobachten. Wir treffen Vertreter:innen der Parteien auf lokaler Ebene aber auch Menschen aus der Region aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten. Wir fragen sie, was für sie bei den Wahlen auf dem Spiel steht? Spielt das Thema Reparationszahlungen eine Rolle bei ihrer Wahlentscheidung? Unsere Gesprächspartner:innen geben uns einen Einblick in ihr politisches Selbstverständnis, der durch  Zeitungs-, Internet- oder Politikanalysen nicht möglich ist. Wir besuchen unsere Gesprächspartner:innen mit dem Rad. Geradelt wird im hoffentlich goldenen Oktober auf Nebenstraßen und Radwegen durch die reizvolle Pommersche Seenplatte.


Hinweis:

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit "Politische Radreisen" von Thomas Handrich. Er ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Es gelten ausnahmslos die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von "Politische Radreisen", welche unter www.politische-radreisen.de nachzulesen sind.


Weitere Informationen zur Organisation und zum Programm finden Sie unter www.politische-radreisen.de.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr