Programm
/ Kursdetails

Norden/Norddeich. Weltnaturerbe trifft Weltkulturerbe. Ein Balanceakt zwischen Wirtschaft, Naturschutz und Tourismus?

Kursnummer F25391 
Kursbeginn So., 02.11.2025 
Kursende Fr., 07.11.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 799,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 140,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 499,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, 4 Tage E-Bike, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Tagesfahrt auf die Insel Juist oder Norderney mit der Expressfähre.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bundesbeamte
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michèle Gürth
Kursort: APART Hotel Norden, Norddeich
Norddeicher Str. 86
26506 Norden
www.apart-hotel-norden.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Norden- Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Norden- Bildungsurlaub 2025

Unser Bildungsurlaub in der Region Norden/Norddeich bietet eine tiefgehende Erkundung ihrer faszinierenden Geschichte und einzigartigen Natur. Wir werden in die historische Entwicklung der Region eingeführt, die geprägt ist von wirtschaftlichen und ökologischen Besonderheiten. Dabei wird der Blick auf die Naturschutzgebiete gelenkt, die eine reiche Flora und Fauna beherbergen.


Die Stadt Norden, ein Ort im Wandel, verbindet historische Stadtentwicklung mit der Bedeutung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe. Diese Region bietet nicht nur ökologische, sondern auch kulturelle Werte, die es zu entdecken gilt. Ein kulturelles Erlebnis stellt die ostfriesische Teezeremonie dar, die Tradition und Moderne vereint und Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte des ostfriesischen Tees bietet.


Ein weiteres Highlight ist der Besuch der Seehundstation, der die Bedeutung des Artenschutzes und die Herausforderungen für den Lebensraum der Seehunde verdeutlicht. Hier wird auch das komplexe ökologische Gefüge des Wattenmeers thematisiert.


Das Programm führt weiter auf die Insel Juist oder Norderney, wo wir die Inselgeschichte und die aktuellen ökologischen Herausforderungen kennenlernen. Der Nationalpark auf Juist wird vorgestellt, und es wird ein Bewusstsein für die biologische Vielfalt und die Schutzmaßnahmen geschaffen.

Die Wattflächen, bedeutend als Nahrungsquelle für Mensch und Tier, bieten eine Gelegenheit, die Funktion der Salzwiesen als Lebensraum für Vögel zu verstehen und über Schutzmaßnahmen zu diskutieren. In Greetsiel wird die historische Krabbenfischerei beleuchtet, die einen wesentlichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und Kultur hat.


Zum Abschluss des Programms werden die Zukunftsperspektiven von Tourismus und Naturschutz in den Mittelpunkt gerückt. In einem Expertengespräch werden die Herausforderungen und Konflikte zwischen diesen Bereichen erörtert, und es werden nachhaltige Lösungen und innovative Ansätze diskutiert, um eine Balance zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung zu finden.


Hinweis:

Bei diesem Bildungsurlaub werden aus ökologischen Gründen die Programmpunkte mit dem E-Bike zurückgelegt.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr