Neubrandenburg. Die hässlich-schöne Vier-Tore-Stadt.
Kursnummer | F22290 |
Kursbeginn | So., 11.09.2022 |
Kursende | Fr., 16.09.2022 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 549,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € - nach Verfügbarkeit - DZ zur Einzelnutzung: 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 329,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, ÖPNV-Ticket, 2 Tage Leihfahrrad Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Stephanie Maluschak
|
Kursort: |
Hotel Weinert, Neubrandenburg Ziegelbergstraße 23 17033 Neubrandenburg www.hotel-weinert.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Neubrandenburg - Bildungsurlaub 2022
Programmablauf Neubrandenburg - Bildungsurlaub 2022 |
Neubrandenburg ist die drittgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Dennoch kennt man sie außerhalb des Landes kaum und wenn, dann nur mit wenig schmeichelhaften Dingen wie "hübsch-hässlich". Neubrandenburg wird oft nur als ein Ort trister Nachkriegs- und Plattenbauarchitektur wahrgenommen. Zu Unrecht, wie wir finden. Es ist keine Stadt der klassischen Moderne, wie man sie beispielsweise mit der Architektur des Bauhauses in Verbindung bringen würde. Sie ist jedoch eine Stadt der Ostmoderne. Durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die Stellung als junge Bezirksstadt in der DDR, förderte die städtebauliche Entwicklung die rasante Vergrößerung und Veränderung von Neubrandenburg. Dies führte dazu, dass heute die architektonische Entwicklung der DDR über Jahrzehnte in der Stadt Neubrandenburg erfahrbar ist.
Jedoch schwindet auch kaum eine Stadt so schnell dahin. In den letzten 30 Jahren hat die Stadt fast ein Viertel ihrer Einwohner verloren.
Hier leben Menschen mit hundert Geschichten. Welche, die nicht weggekommen sind, welche, die hier nie her wollten. Und andere, die bewusst oder unbewusst hier gelandet sind und nun das neue Leben in der alten Stadt mitgestalten. So zeigt Neubrandenburg wie kaum eine andere Stadt in den neuen Ländern, was Umbrüche bedeuten. Für die Stadt, die Häuser und die Menschen.
Hinweis:
Das Seminar wird mit Halbpension angeboten. Entweder gemeinsames Mittagessen oder Abendessen (je nach Programmablauf).
Achtung: Dieser Bildungsurlaub findet unter der 2G-Regelung statt. Sie können an dem Bildungsurlaub teilnehmen, wenn Sie bis zur Bildungsurlaubswoche geimpft oder genesen sind.