Münster. Lebenswerteste Stadt der Welt?!
Kursnummer | F26272 |
Kursbeginn | Mo., 08.06.2026 |
Kursende | Fr., 12.06.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 389,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Citytax, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 3 Tage Leih-Fahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Barbara Alongi
|
Kursort: |
Jugend-Gästehaus Aasee/Jugendherberge Münster Bismarckallee 31 48151 Münster www.djh-wl.de/muenster |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Münster - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Münster - Bildungsurlaub 2026 |
Münster, die Fahrrad- und Universitätsstadt, wird oft als eine der lebenswertesten Städte Deutschlands bezeichnet. Doch was macht Münster so besonders? Wie hat sich die Stadt über Jahrhunderte entwickelt, und welche Herausforderungen bringt das Wachstum einer modernen Stadt mit sich? Welche Rolle spielen Verkehrspolitik, Umwelt- und Klimaschutz, sowie bürgerschaftliches Engagement bei der Gestaltung einer lebenswerten Stadt?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Stadtentwicklung und Stadtgeschichte Münsters auseinander. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen einer Fahrradstadt, analysieren die Stadt-Umland-Beziehungen und diskutieren die Bedeutung von nachhaltiger Infrastruktur und bürgerschaftlichem Engagement. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Münster.
Zu Beginn lernen wir die Bedeutung Münsters als Fahrradstadt kennen und diskutieren, wie die Stadt in Zukunft noch fahrradfreundlicher gestaltet werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stadtgeschichte, von der historischen Altstadt über den Friedenssaal bis hin zur modernen Universitätsstadt. Ein weiterer Fokus liegt auf den Stadt-Umland-Beziehungen, insbesondere durch die Rieselfelder und die neuen Velorouten, die Stadt und Region verbinden. Abschließend betrachten wir die Stadtentwicklung am Beispiel des Hafengebiets und diskutieren, wie bürgerschaftliches Engagement zur Gestaltung einer lebenswerten Stadt beitragen kann.
Themenschwerpunkte:
- Einführung – Münster als Fahrradstadt und die Herausforderungen der Verkehrspolitik
- Stadtgeschichte – Von der historischen Altstadt zur modernen Universitätsstadt
- Umwelt und Infrastruktur – Stadt-Umland-Beziehungen und nachhaltige Mobilität
- Stadtentwicklung – Vom Industriehafen zur Szenemeile und die Rolle der Bürger
- Reflexion – Herausforderungen und Chancen für lebenswerte Städte
Bitte beachten Sie:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!