Lublin. Nationalsozialistische Geschichte einer bedeutsamen polnischen Stadt.
Kursnummer | F26121 |
Kursbeginn | Sa., 17.10.2026 |
Kursende | Sa., 24.10.2026 |
Dauer | 0 Termine |
Unterrichtseinheiten | 0 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 180,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 7 Übernachtungen mit Frühstück (2 Nächte in Krakau & 5 Nächte in Lublin) im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Exkursionen; Transfer Krakau - Lublin Nicht enthalten: An- und Abreise nach Krakau |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Julita Rarek
|
Kursort: |
Hotel Eden, Krakau Clemna st. 15 PL-31-053 Kraków www.hoteleden.pl |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Lublin - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Lublin - Bildungsurlaub 2026 |
Lublin, eine der ältesten Städte Polens, steht wie kaum eine andere für die tiefen Wunden, die der Nationalsozialismus in Polen hinterlassen hat. Während der Besatzungszeit wurde Lublin zum Zentrum der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, unter anderem durch das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und die „Aktion Reinhardt“. Doch Lublin ist auch ein Ort des Erinnerns und der Hoffnung, an dem die deutsch-polnische Vergangenheit kritisch reflektiert und Perspektiven für ein gemeinsames Europa entwickelt werden können.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der nationalsozialistischen Geschichte Lublins und ihrer Folgen auseinander. Wir beleuchten die jüdische Geschichte der Stadt, die Mechanismen der Verfolgung und die Auswirkungen der Besatzung auf die polnische Bevölkerung. Exkursionen zu Gedenkstätten wie Majdanek, Vorträge und Diskussionen mit Expert*innen sowie Reflexionsrunden bieten uns die Möglichkeit, die Geschichte Lublins zu verstehen und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu reflektieren.
Zu Beginn lernen wir die historische Entwicklung Lublins kennen, von seiner Gründung bis zur Besatzung durch die Nationalsozialisten. Ein Schwerpunkt liegt auf der jüdischen Geschichte der Stadt, ihrer Zerstörung während des Holocausts und dem Erhalt ihres kulturellen Erbes. Wir besuchen das ehemalige Ghetto, die Yeshiva Chamei und den jüdischen Friedhof. Ein weiterer Fokus liegt auf der nationalsozialistischen Besatzung, insbesondere auf den Verbrechen im Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und der „Aktion Reinhardt“. Abschließend betrachten wir die deutsch-polnischen Beziehungen im historischen und aktuellen Kontext und diskutieren, wie eine gemeinsame europäische Zukunft gestaltet werden kann.
Themenschwerpunkte:
- Lublin – Geschichte, Multikulturalität und Nationalsozialismus
- Jüdisches Leben in Lublin – Geschichte, Verfolgung und Erinnerung
- Majdanek und die „Aktion Reinhardt“ – Nationalsozialistische Vernichtungspolitik
- Nationalsozialismus und Ostimperialismus – Generalplan Ost und die Folgen
- Ausblick – Deutsch-polnische Beziehungen und europäische Perspektiven
Anreiseinformationen:
Die An- & Abreise muss individuell nach Krakau organisiert werden.
Die Übernachtungen erfolgen in:
- Krakau (1 Nacht)
- Lublin (5 Nächte)
- Krakau (1 Nacht)