Lublin. Nationalsozialistische Geschichte einer bedeutsamen polnischen Stadt.
Kursnummer | F23137 |
Kursbeginn | So., 24.09.2023 |
Kursende | Fr., 29.09.2023 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 6 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 519,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 125,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Exkursionen; Ticket für ÖPNV. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Lublin. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Sylwia Masiewicz
|
Kursort: |
IBB Grand Hotel Lublinianka, Lublin ul. Krakowskie Przedmiescie 56 20-002 Lublin www.lublinianka.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Lublin - Bildungsurlaub 2023
Programmablauf Lublin - Bildungsurlaub 2023 |
Lublin - die Hauptstadt der gleichnamigen polnischen Woiwodschaft und größte Stadt im Osten Polens - gehört zu den zentralen Orten in der polnischen Geschichte und blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit.
Die Stadt entwickelte sich nach ihrer Gründung rasch zu einem erfolgreichen Handelszentrum und erlangte 1569 durch den Vollzug der Realunion zwischen Polen und Litauen überregionale Bedeutung. Noch heute dokumentieren prächtige Paläste und repräsentative Stadtvillen wirtschaftliche Prosperität und kulturellen Reichtum dieser Periode.
Gleichzeitig entwickelte sich Lublin zum wichtigen Zentrum jüdischer Kultur in Polen und wurde zur Heimat strenggläubiger Chassidim.
Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Lublin während der deutschen Besatzung Schauplatz nationalsozialistischer Vernichtungsprogramme zur systematischen Ermordung von Polen, Juden und Roma.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt kurzzeitig Sitz der ersten polnischen kommunistischen Regierung unter sowjetischer Führung.
Heute ist Lublin mit fünf Universitäten, mehreren privaten Hochschulen und 100.000 Studenten ein attraktiver und anerkannter Wissenschaftsstandort mit einer vielfältigen und dynamischen Kulturszene.