Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Helgoland. Chancen und Risiken auf der Hochseeinsel Helgoland. Das Ökosystem Nordsee im Umbruch." (Nr. F26343) wurde in den Warenkorb gelegt.

Helgoland. Chancen und Risiken auf der Hochseeinsel Helgoland. Das Ökosystem Nordsee im Umbruch.

Kursnummer F26372 
Kursbeginn Sa., 28.11.2026 
Kursende Fr., 04.12.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 779,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 80,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 379,00 €
Leistungen 6 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Helgoland 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Verein Jordsand e.V.
Kursort: Jugendherberge Helgoland, Helgoland
Postfach 580
27487 Helgoland/Nordseeinsel
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/helgoland/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Helgoland - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Helgoland - Bildungsurlaub 2026

Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel, ist ein einzigartiger Lebensraum mit globaler Bedeutung für das Ökosystem Nordsee. Doch die Insel steht vor großen Herausforderungen: Meeresverschmutzung, Klimawandel und menschliche Eingriffe bedrohen die sensiblen Lebensräume. Wie können Naturschutz, wirtschaftliche Interessen und der Erhalt der Umwelt in Einklang gebracht werden?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten rund um Helgoland auseinander. Wir untersuchen die Bedeutung der Insel für den Vogelzug, die Lebensräume der Nordsee und die Herausforderungen durch Plastikverschmutzung. Anhand von Exkursionen, Vorträgen und Gesprächen mit Expert*innen lernen wir die Arbeit von Naturschutzorganisationen wie dem Verein Jordsand e.V. kennen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für den Schutz der Nordsee und ihrer Lebensräume.  


Zu Beginn erhalten wir einen Überblick über die Geschichte und ökologische Bedeutung Helgolands. Ein Schwerpunkt liegt auf den einzigartigen Lebensräumen der Insel und der Nordsee, einschließlich des Felsenwatts und der Vogelwelt. Wir betrachten die Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung und analysieren die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Umwelt und die Tierwelt.  Ein weiterer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und der Entwicklung von nachhaltigen Konzepten für den Umweltschutz. Abschließend diskutieren wir die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für den Schutz der Nordsee und erarbeiten Handlungsempfehlungen, um die Meeresverschmutzung zu reduzieren und das Ökosystem langfristig zu bewahren.  


Themenschwerpunkte:

  • Helgoland – Geschichte, Lebensräume und globale Bedeutung  
  • Naturschutz auf Helgoland – Schutzgebiete und ökologische Herausforderungen  
  • Meeresverschmutzung I – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze  
  • Meeresverschmutzung II – Lebensraum Nordsee und Perspektiven für den Schutz  
  • Zukunftsperspektiven – Wissenschaft, Forschung und Handlungsmöglichkeiten



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr