Harz. Nationalpark Harz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Weltkulturerbe und Tourismus.
Fast ausgebucht. Nur noch 1 Platz frei
Kursnummer | F22257 |
Kursbeginn | So., 29.05.2022 |
Kursende | Fr., 03.06.2022 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 579,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 60,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 249,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC oder Bad, Seminarprogramm, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Dr. Hermann Martens Team TorfHaus
|
Kursort: |
Rock Resort Berghotel, Sankt Andreasberg Am Gesehr 12 37444 Sankt Andreasberg www.berghotel-sankt-andreasberg.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Harz - Bildungsurlaub 2022
Programmablauf Harz - Bildungsurlaub 2022 |
Der Harz ist das höchste Mittelgebirge in Norddeutschland mit einer Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen. Am Brocken wird die natürliche Waldgrenze erreicht. Die heutige sagenumwobene Bergwildnis im Nationalpark Harz war über 1000 Jahre lang eine intensiv genutzte Bergbauregion.
Bei diesem Bildungsseminar werden Kenntnisse über die ökologischen Besonderheiten und dem aktuellen Strukturwandel im Nationalpark Harz vermittelt. Wir lernen die Bedeutung von Forstwirtschaft, Wirtschaftsentwicklung und Tourismus für die Region kennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Fragen der umweltverträglichen Energiewirtschaft, der schonenden Nutzung natürlicher Ressourcen sowie dem Zusammenhang des Bergbaus mit der Landschaftsgeschichte und dem Nationalpark Harz.
Darüber hinaus befassen wir uns mit den Auswirkungen von weiteren unterschiedlichen Nutzungsformen aus der Vergangenheit und heute im Harz. Gleichzeitig erlangen wir Kenntnis über unterschiedliche Naturschutzkonzepte sowie nachhaltige Ressourcennutzung für die Bewahrung natürlicher Lebensräume. Es werden Maßnahmen, die in Teilbereichen noch notwendig sind, um unnatürliche Entwicklungen aus der Vergangenheit durch naturschutzfachliche Eingriffe wieder rückgängig zu machen vorgestellt.
Achtung: Dieser Bildungsurlaub findet unter der 2G Regelung statt. Sie können an dem Bildungsurlaub teilnehmen, wenn Sie bis zur Bildungsurlaubswoche geimpft oder genesen sind.