/ Kursdetails
Hannover. Grüne Vielfalt mit Geschichte. Stadtentwicklung zwischen ökologischen Chancen und wirtschaftlichen Interessen.
Kursnummer | F21317 |
Kursbeginn | Mo., 21.06.2021 |
Kursende | Fr., 25.06.2021 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 6 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 499,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 116,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | mit ÖPNV-Ticket: 319,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, ÖPNV-Ticket, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Marie Dettmer
|
Kursort: |
Intercity Hotel Hannover, Hannover Rosenstraße 1 30159 Hannover www.intercityhotel.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Hannover II - Bildungsurlaub 2021
Programmablauf Hannover Grüne Vielfalt - Bildungsurlaub 2021 |
Die Teilnehmenden lernen im Rahmen der Bildungsurlaubsveranstaltung in der Landeshauptstadt Hannover die grüne Vielfalt einer Stadt kennen, die schon früh vom Stadtwald Eilenriede geprägt war, sich im 19. und 20. Jahrhundert mit zunehmender Industrialisierung rasant veränderte und sich vor allem im Rahmen der Vorbereitungen der EXPO 2000 zunehmend einer vielfältigen Wandlung unterzog.
Insbesondere werden die vielen verschiedenartigen Grünflächen als wichtige grüne Lungen und Freizeiträume für die Stadtbewohner beleuchtet. Als besondere Erinnerungsorte werden der Maschsee und die Gedenkstätte Ahlem als vormalige jüdische Gartenbauschule betrachtet.
Den Teilnehmenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung die geschichtlichen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte der grünen Stadtentwicklung dargestellt. Sie erhalten dabei auch einen Einblick in die Belange der verschiedenen Interessengruppen, die in den Zusammenhang zu politischen Entwicklungen gesetzt werden. Als Beispiel dienen hier die Veränderungen im grünen städtischen Raum anlässlich der EXPO 2000 und die aktuellen Auseinandersetzungen zu gewachsenen innerstädtischen Plätzen, die eine Umgestaltung erfahren. Mit diesen vielfältigen Blicken wird das "grüne Hannover" auf eine besondere Weise detailreich erlebbar gemacht.
Fotos: www.hannover.de
Insbesondere werden die vielen verschiedenartigen Grünflächen als wichtige grüne Lungen und Freizeiträume für die Stadtbewohner beleuchtet. Als besondere Erinnerungsorte werden der Maschsee und die Gedenkstätte Ahlem als vormalige jüdische Gartenbauschule betrachtet.
Den Teilnehmenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung die geschichtlichen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte der grünen Stadtentwicklung dargestellt. Sie erhalten dabei auch einen Einblick in die Belange der verschiedenen Interessengruppen, die in den Zusammenhang zu politischen Entwicklungen gesetzt werden. Als Beispiel dienen hier die Veränderungen im grünen städtischen Raum anlässlich der EXPO 2000 und die aktuellen Auseinandersetzungen zu gewachsenen innerstädtischen Plätzen, die eine Umgestaltung erfahren. Mit diesen vielfältigen Blicken wird das "grüne Hannover" auf eine besondere Weise detailreich erlebbar gemacht.
Fotos: www.hannover.de