Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Hamburg. Grüne Stadt der Zukunft?" (Nr. F26216) wurde in den Warenkorb gelegt.

Hamburg. Grüne Stadt der Zukunft?

Kursnummer F26341 
Kursbeginn Mo., 19.10.2026 
Kursende Fr., 23.10.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 15 
 
Teilnahmebeitrag 619,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 160,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket für ÖPNV.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Marco Möllgaard
Kursort: ibis Styles Hamburg-Barmbek, Hamburg
Fuhlsbüttler Str. 32
22305 Hamburg
www.all.accor.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Hamburg Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Hamburg Bildungsurlaub_2026

Hamburg, die zweitgrößte Stadt Deutschlands, steht vor großen Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Metropole. Wie kann eine wachsende Stadt den Klimawandel bewältigen und gleichzeitig eine lebenswerte Umgebung für ihre Bewohner*innen schaffen? Welche Rolle spielen regenerative Energien, innovative Stadtplanung und der schonende Umgang mit Ressourcen in diesem Prozess?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Stadtentwicklung Hamburgs auseinander und beleuchten die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Wir erfahren, wie Hamburg als Umwelthauptstadt und Vorreiter in der Klimapolitik agiert und welche Projekte und Maßnahmen die Stadt auf ihrem Weg zur „Green Capital“ vorantreibt. Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung.  


Wir erhalten einen Überblick über die historische und aktuelle Stadtentwicklung Hamburgs. Ein Schwerpunkt liegt auf der HafenCity als Modellprojekt für nachhaltige Stadtplanung und der Rolle des öffentlichen Nahverkehrs im Klimaschutz. Wir betrachten innovative Projekte wie den Energiebunker und den Energieberg Georgswerder, die zeigen, wie erneuerbare Energien und Altlastenmanagement in einer Großstadt kombiniert werden können.  Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima und den Wohnungsbau sowie auf der Rolle von Institutionen wie dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in der Förderung grüner Stadtplanung. Abschließend diskutieren wir die globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels und reflektieren, welche Maßnahmen Hamburg zu einer „grünen Stadt der Zukunft“ machen können.  


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Stadtentwicklung und den Hamburger Klimaplan  
  • HafenCity, nachhaltige Stadtplanung und Ressourcennutzung  
  • Stadtklima, Klimamodellierung und die Industriestadt Hamburg  
  • Nachhaltige Stadtentwicklung – IBA und Energieberg Georgswerder  
  • Regenerative Energien, Stadtklima und globale Herausforderungen


Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr