Programm
/ Kursdetails

Görlitz. Die Europastadt an der Neiße: Ein internationales Gebiet mit kulturellen Brücken und modernen Visionen.

Kursnummer F26196 
Kursbeginn So., 25.10.2026 
Kursende Fr., 30.10.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 170,00 € (nach Verfügbarkeit)
DZ zur Einzelnutzung: 195,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 1 Tag Leih-Fahrrad, 1x gemeinsames Abendessen.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Nordrhein-Westfalen
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michael Schicketanz
Kursort: Hotel Italia, Görlitz
Brüderstraße 2
02826 Görlitz
www.hotelitalia-goerlitz.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Görlitz - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Görlitz - Bildungsurlaub 2026

Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, ist ein Ort mit einzigartiger Geschichte und kultureller Vielfalt. Als Europastadt Görlitz/Zgorzelec steht sie symbolisch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen von Nationen. Die Stadt verbindet historische Pracht mit modernen Visionen und ist ein Modell für den Strukturwandel in der Schlesischen Oberlausitz. Doch wie gelingt es, Tradition und Innovation zu verbinden und gleichzeitig den Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft zu begegnen?  

In diesem Bildungsurlaub entdecken wir Görlitz als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Wir analysieren die historische Stadtentwicklung, die kulturelle Transformation und die Bedeutung der Solidarischen Landwirtschaft. Außerdem setzen wir uns mit den wirtschaftlichen Herausforderungen der Region, wie dem Strukturwandel und der Rolle von Siemens Energy, auseinander. Ein weiterer Fokus liegt auf der kulturellen Identität der Region und ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Jugendkultur und -beteiligung, die eine wichtige Rolle für die Zukunft der Europastadt spielt.  


Wir lernen die touristische, politische und gesellschaftliche Bedeutung von Görlitz kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stadtplanung und den kulturellen Transformationen, etwa am Beispiel der Alten und Neuen Synagoge. Wir setzen uns mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der „Euroregion Neiße“ auseinander und betrachten die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen, insbesondere im Kontext des Strukturwandels und der regionalen Produktion. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbindung von Tradition und Innovation, etwa durch die ökologische Umgestaltung von Industrielandschaften und den Erhalt kulturellen Erbes. Abschließend diskutieren wir die Bedeutung der Jugendkultur und -beteiligung für die Zukunft der Region. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke in die Europastadt Görlitz und ihre Visionen.  


Themenschwerpunkte:

  • Görlitz – Stadtplanung und Solidarische Landwirtschaft  
  • Kulturelle Transformationen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit  
  • Wirtschaft, Strukturwandel und kulturelle Identität  
  • Regionaler Wandel – Geschichte, Natur und Produktion  
  • Jugendkultur und Zukunftsperspektiven  


Bitte beachten Sie:

An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr