Programm
/ Kursdetails

Friesland. Die friesische Nordseeküste im Schatten des Klimawandels.

Kursnummer F26237 
Kursbeginn So., 03.05.2026 
Kursende Fr., 08.05.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 110,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Leihfahrrad, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Wattexkursion.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michèle Gürth
Kursort: Hotel Packhaus, Hooksiel
Am Hafen 1
26343 Hooksiel
www.hotel-packhaus.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Friesland - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Friesland - Bildungsurlaub 2026

Die friesische Nordseeküste ist eine faszinierende und zugleich bedrohte Region. Der Klimawandel stellt diese Küstenlandschaft vor immense Herausforderungen: Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Veränderungen der Lebensräume prägen die Zukunft der Nordsee. Gleichzeitig ist die Region Heimat einzigartiger Ökosysteme, wie dem Wattenmeer, und ein bedeutender Wirtschaftsraum. Doch wie können wir den Klimawandel verlangsamen und gleichzeitig die Küste und ihre Lebensräume schützen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den Folgen des Klimawandels und den notwendigen Maßnahmen zum Küsten- und Klimaschutz auseinander. Wir analysieren die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Nordseeküste und reflektieren die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort lernen wir Naturschutzprojekte und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung kennen. Dabei hinterfragen wir kritisch, welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine Balance zwischen Mensch und Natur zu schaffen.  


Wir erkunden die Entstehung der Nordseeküste und lernen die ökologischen und geologischen Besonderheiten der Region kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Ursachen und Folgen des Klimawandels, wie Sturmfluten und dem Meeresspiegelanstieg. Wir betrachten die Rolle des Wattenmeeres als einzigartigen Lebensraum und diskutieren Nutzungskonflikte zwischen Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutz.  Ein weiterer Fokus liegt auf dem Küstenschutz, von Deichbauprojekten bis hin zu Präventionsmaßnahmen gegen den Meeresspiegelanstieg. Wir analysieren die Auswirkungen des Klimawandels auf Tiere und Pflanzen, etwa durch invasive Arten, und betrachten Anpassungsstrategien der Lebensräume. Abschließend diskutieren wir Zukunftsperspektiven für die Nordseeküste und entwickeln nachhaltige Maßnahmen, um die Klimaerwärmung zu verlangsamen und die Lebensräume zu schützen.  


Themenschwerpunkte:

  • Klimawandel an der Nordseeküste – Ursachen und Folgen  
  • Das Wattenmeer – Einzigartige Lebensräume im Spannungsfeld zwischen Mensch und Klima  
  • Küstenschutz an der Nordsee – Maßnahmen und Herausforderungen  
  • Lebensraumveränderung durch den Klimawandel – Anpassungsstrategien und Schutzmaßnahmen  
  • Die Zukunft der Nordseeküste – Perspektiven und nachhaltige Maßnahmen  


Bitte beachten Sie:

Das Fahrrad wird als ökologisches  Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine gewisse körperliche Kondition ist erforderlich. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!Falls  Sie ein E-Bike wünschen, werden wir gerne den Wunsch an unsere Dozentin weitergeben.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr