/ Kursdetails
Föhr. Natur- und Umweltschutz an der Nordseeküste.
Kursnummer | F21230 |
Kursbeginn | So., 09.05.2021 |
Kursende | Fr., 14.05.2021 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 559,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 115,00 € (nach Verfügbarkeit) App. zur Doppelbelegung mit Meerblick: 52,50 € p.P. |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 330,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe und Leih-Fahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Föhr |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Torsten Dreyer
|
Kursort: |
Strandhotel Föhr, Föhr Königsstr. 1 www.strandhotel-foehr.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Föhr - Bildungsurlaub 2021
Programmablauf Föhr - Bildungsurlaub 2021 |
Föhr, eine der nordfriesischen Inseln, liegt im Wattenmeer Schleswig Holsteins. Mit einer Fläche von über 80 km² ist sie die zweitgrößte Insel im gesamten deutschen Wattenmeer. Dazu kommt die Besonderheit, dass sie durch ihre geschützte Lage bei Niedrigwasser, an allen vier Seiten von Watt umgeben ist.
Mit einer Fläche von 9.000 km², bietet das Wattenmeer viel Platz. Wenn diese Fläche täglich 2 mal trocken fällt, fallen die Touristen in Scharen über die Wattfläche her. Auf der Suche nach Urlaubsschätzen und besonderen Tieren und Pflanzen, wird das Watt bei einer Wattwanderung zu einem besonderen Erlebnis. Aber nicht nur Menschen nutzen die Zeit, in der der Meeresboden frei liegt. Auch Vögel finden hier ein reichhaltiges, kaltes Buffet.
Nicht nur einheimische Vögel findet man hier. Zweimal im Jahr wird das Wattenmeer Gastgeber für Zugvögel aus der ganzen Welt, die sich auf einer weiten Reise befinden.
Viele Millionen Vögel nutzen im Frühjahr und im Herbst das Wattenmeer um neue Kräfte zu sammeln. An Spitzentagen finden sich 100.000 Zugvögel gleichzeitig im Watt.
In diesem Bildungsurlaub in Wyk auf Föhr beschäftigen wir uns mit dem Thema Natur- und Umweltschutz mit Schwerpunkt Zugvögel. Doch was sind eigentllich "Zugvögel"? Was bewegt sie zu ihrer weiten Reise und was bietet ihnen der Lebensraum Wattenmeer? Welche Rolle spielt ist die Insel Föhr bei seiner Entstehung und welche Konsequenzen hätte das Verschwinden des Wattenmeeres?
Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Hierfür erkunden wir die Lebensräume, die das Wattenmeer bietet. Auch Brutvögel und einheimische Vögel kommen auf Föhr nicht zu kurz. Doch wir werden schnell feststellen: im Watt ist nicht alles gut! An vielen Stellen lauern Gefahren für Vögel, z. B. Windenergie, Wassersport und sogar Fußgänger können eine Gefahr für diese scheuen Gäste sein.
Hinweis:
Das Fahrrad wird als ökologisches Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine gewisse körperliche Kondition ist erforderlich.
*Fotos: Torsten Dreyer
Mit einer Fläche von 9.000 km², bietet das Wattenmeer viel Platz. Wenn diese Fläche täglich 2 mal trocken fällt, fallen die Touristen in Scharen über die Wattfläche her. Auf der Suche nach Urlaubsschätzen und besonderen Tieren und Pflanzen, wird das Watt bei einer Wattwanderung zu einem besonderen Erlebnis. Aber nicht nur Menschen nutzen die Zeit, in der der Meeresboden frei liegt. Auch Vögel finden hier ein reichhaltiges, kaltes Buffet.
Nicht nur einheimische Vögel findet man hier. Zweimal im Jahr wird das Wattenmeer Gastgeber für Zugvögel aus der ganzen Welt, die sich auf einer weiten Reise befinden.
Viele Millionen Vögel nutzen im Frühjahr und im Herbst das Wattenmeer um neue Kräfte zu sammeln. An Spitzentagen finden sich 100.000 Zugvögel gleichzeitig im Watt.
In diesem Bildungsurlaub in Wyk auf Föhr beschäftigen wir uns mit dem Thema Natur- und Umweltschutz mit Schwerpunkt Zugvögel. Doch was sind eigentllich "Zugvögel"? Was bewegt sie zu ihrer weiten Reise und was bietet ihnen der Lebensraum Wattenmeer? Welche Rolle spielt ist die Insel Föhr bei seiner Entstehung und welche Konsequenzen hätte das Verschwinden des Wattenmeeres?
Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Hierfür erkunden wir die Lebensräume, die das Wattenmeer bietet. Auch Brutvögel und einheimische Vögel kommen auf Föhr nicht zu kurz. Doch wir werden schnell feststellen: im Watt ist nicht alles gut! An vielen Stellen lauern Gefahren für Vögel, z. B. Windenergie, Wassersport und sogar Fußgänger können eine Gefahr für diese scheuen Gäste sein.
Hinweis:
Das Fahrrad wird als ökologisches Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine gewisse körperliche Kondition ist erforderlich.
*Fotos: Torsten Dreyer