Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Achtsamkeit im Beruf. Stress reduzieren und Ressourcen stärken mit MBSR. Qigong als Quelle von Spannungsregulation und Selbstmanagement." (Nr. FB26072) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Norden/Norddeich. Weltnaturerbe trifft Weltkulturerbe. Ein Balanceakt zwischen Wirtschaft, Naturschutz und Tourismus?

Kursnummer F26387 
Kursbeginn So., 12.07.2026 
Kursende Fr., 17.07.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 799,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 175,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, 4 Tage Leih-Fahrrad, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Tagesfahrt auf die Insel Juist oder Norderney.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bundesbeamte
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michèle Gürth
Kursort: APART Hotel Norden, Norddeich
Norddeicher Str. 86
26506 Norden
www.apart-hotel-norden.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Norden- Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Norden- Bildungsurlaub 2026

Die Region Norden-Norddeich steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Naturschutz, wirtschaftlicher Nutzung und touristischer Entwicklung ergeben. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und die kulturelle Identität der Region bilden die Grundlage für eine einzigartige Lebenswelt, die es zu bewahren gilt. Doch wie können nachhaltiger Tourismus, wirtschaftliche Interessen und der Schutz dieses sensiblen Ökosystems in Einklang gebracht werden?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der historischen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region auseinander. Wir beleuchten die Bedeutung des Wattenmeeres als Lebensraum, analysieren die Rolle des Artenschutzes und diskutieren die Herausforderungen des Tourismus im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung. Exkursionen, Gespräche mit Expert*innen und Workshops bieten uns praxisnahe Einblicke in die Vielschichtigkeit dieser einzigartigen Küstenregion.  


Zu Beginn lernen wir die historische Entwicklung von Norden und Norddeich kennen und setzen uns mit der Bedeutung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Artenschutz, etwa durch den Besuch der Seehundstation, wo die Teilnehmer*innen die Arbeit mit Seehunden und die ökologischen Zusammenhänge im Wattenmeer kennenlernen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Insel Juist und dem Nationalpark Wattenmeer. Hier analysieren wir aktuelle Herausforderungen im Naturschutz und diskutieren Strategien, um diese zu bewältigen. Abschließend betrachten wir die Funktion der Wattflächen, die Bedeutung der Krabbenfischerei und die Balance zwischen Tourismus und Naturschutz als zukunftsorientierte Ansätze für die Region.  


Themenschwerpunkte:

  • Historische und moderne Entwicklung von Norden und Norddeich  
  • Artenschutz – Die Seehundstation und der Lebensraum Nordsee  
  • Nationalpark Wattenmeer – Herausforderungen und Strategien auf Juist  
  • Wattflächen und Krabbenfischerei – Zwischen Tradition und Moderne  
  • Zukunftsperspektiven – Nachhaltiger Tourismus und Naturschutz  


Voraussetzung:

Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr