Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Aktiv leben – Vital bleiben. Nachhaltige Rückentrainings-Konzepte und Strategien als Stressbewältigung zur ganzheitlichen Leistungssteigerung im Beruf." (Nr. FB26074) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Odertal. Nationalpark Unteres Odertal - Grenzübergreifender Naturschutz.

Kursnummer F26323 
Kursbeginn So., 06.09.2026 
Kursende Fr., 11.09.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 120,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC/Frühstück, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kanu-Tour, Leih-Fahrrad für Exkursionen.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Frauke Bennett
Kursort: Andersen Hotel, Schwedt
Gartenstraße 11
16303 Schwedt/Oder
www.andersen-hotel.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Odertal - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Odertal - Bildungsurlaub 2026

Das Untere Odertal, an der deutsch-polnischen Grenze gelegen, ist eine der faszinierendsten Flusslandschaften Europas und der erste grenzüberschreitende Nationalpark Deutschlands. Diese einzigartige Region steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen eines bilateralen Naturschutzes. Klimawandel, Hochwasserschutz und die Balance zwischen Ökologie und Ökonomie prägen die Diskussionen um den Erhalt und die Entwicklung des Internationalparks. Doch wie gelingt ein nachhaltiger Schutz dieser sensiblen Landschaft, und welche Rolle spielen dabei die Zusammenarbeit mit dem polnischen Nachbarn, Tourismus und Landwirtschaft?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen im Nationalpark Unteres Odertal auseinander. Wir analysieren die Auswirkungen des Klimawandels und des Hochwasserschutzes auf die Region, beleuchten den bilateralen Naturschutz und erfahren, wie die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen funktioniert. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Fachleuten aus Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus gewinnen wir praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale des Internationalparks.  


Wir erkunden die außergewöhnliche Naturregion auf beiden Seiten der Oder, lernen die Biotoptypen des Nationalparks kennen und erfahren, wie wilde Tiere wie Biber und Wasserbüffel zur Landschaftspflege beitragen. Reflexion und Austausch begleiten uns durch das Seminar, um eigene Ansätze für ein Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie zu entwickeln.  


Themenschwerpunkte:

  • Stadtentwicklung und Hochwasserschutz: Bedeutung und Herausforderungen für die Region  
  • Bilateraler Naturschutz: Zusammenarbeit im Internationalpark Unteres Odertal  
  • Lebensräume des Nationalparks: Biotoptypen und pädagogische Konzepte  
  • Deutschlands wilde Tiere: Interessenskonflikte zwischen Naturschutz und Tourismus  
  • Zukunftsperspektiven für das Untere Odertal im Spannungsfeld von Klimawandel und Regionalentwicklung  


Voraussetzung:

Da wir die Region teilweise zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden, wird eine gewisse Kondition vorausgesetzt. An bestimmten Tagen werden die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurück gelegt Eine alternative Art der Beförderung ist an diesen Tagen nicht möglich.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr