Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Halbinsel Höri am Bodensee. Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Moderne." (Nr. F26261) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Halbinsel Höri am Bodensee. Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Moderne.

Kursnummer F26261 
Kursbeginn So., 14.06.2026 
Kursende Fr., 19.06.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 749,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 100,00 € - 190,00 € (nach Verfügbarkeit) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 349,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit Schiff; Kanu-Tour, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. Bitte eigene Fahrräder mitbringen! 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Reiner Schmid
Kursort: Hotel Seehörnle, Halbinsel Höri
Hörnleweg 14
78343 Gaienhof-Horn
www.seehörnle.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Höri - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Höri - Bildungsurlaub 2026

Die Halbinsel Höri am Bodensee ist ein einzigartiger Ort, der Tradition und Moderne miteinander verbindet. Geprägt von einer reichen Kulturlandschaft, ist die Region ein Vorbild für nachhaltiges Regionalmanagement, bei dem ökologische und ökonomische Ziele in Einklang gebracht werden. Doch wie können Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus die natürlichen Ressourcen schützen und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung fördern?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Halbinsel Höri auseinander. Wir betrachten die Bedeutung von Naturschutzgebieten wie dem Untersee und analysieren die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft und Landschaftspflege. Zudem lernen wir die Rolle von sanftem Tourismus und regionalen Vermarktungsstrategien kennen, die zur Erhaltung der Kulturlandschaft beitragen.  


Wir lernen die ökologischen und kulturellen Besonderheiten der Halbinsel Höri kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Naturschutzgebieten und der Rolle von Genossenschaften und Betrieben, die nachhaltige Landwirtschaft und Selbstvermarktung fördern. Wir setzen uns mit der kulturellen Entwicklung der Region auseinander und betrachten, wie Kunst und Tourismus miteinander verbunden werden können.  Ein weiterer Fokus liegt auf der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, etwa durch Wasserschutzkonzepte und Regionalmanagement. Abschließend diskutieren wir die Zukunftsperspektiven der Region und entwickeln Handlungsempfehlungen, wie Tradition und moderne Ansätze miteinander vereint werden können, um die Kulturlandschaft langfristig zu bewahren.  


Themenschwerpunkte:

Die Halbinsel Höri – Ökologische und wirtschaftliche Besonderheiten  

Naturschutz am Untersee – Herausforderungen und Genossenschaftsmodelle  

Kulturlandschaft Höri – Kunst, sanfter Tourismus und Wasserschutz  

Nachhaltiges Wirtschaften – Landwirtschaft, Regionalmanagement und Integration  

Zukunftsperspektiven für die Halbinsel Höri  


Bitte beachten Sie!:

Bitte eigene Fahrräder mitbringen oder gegen eine Gebühr vor Ort entleihen. Aus ökologischen Gründen werden Wegstrecken mit dem Rad zurück gelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen ect. wird vorausgesetzt.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr