Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "In Balance statt im Burnout. Selfcare und Burnout-Prophylaxe im Arbeitsleben mit regenerativen Yoga." (Nr. FB26165) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Rügen. Mythos Rügen - Mehr als Meer und Kreide.

Kursnummer F26224 
Kursbeginn So., 22.03.2026 
Kursende Fr., 27.03.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 185,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 469,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Eintritte lt. Programm, Fachvorträge, Seminarleitung.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung ibena Müritz & Natur Reiseservice
Kursort: Rügenhotel, Sassnitz
Seestraße 1
18546 Sassnitz
www.ruegen-hotel.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Rügen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Rügen - Bildungsurlaub 2026

Rügen, Deutschlands größte Insel, ist weit mehr als nur ein beliebtes Urlaubsziel. Mit ihrer einzigartigen Natur, den beeindruckenden Kreidefelsen und der vielfältigen Bäderarchitektur steht die Insel exemplarisch für das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Gleichzeitig spiegelt Rügen eine bewegte Geschichte wider – von den prunkvollen Villen in Sassnitz über das KdF-Bad Prora bis hin zu den Herausforderungen des heutigen Strukturwandels.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung Rügens auseinander. Wir analysieren die Herausforderungen des Tourismus, beleuchten die Bedeutung der Natur- und Kulturlandschaften und diskutieren die Konflikte zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen. Dabei betrachten wir auch die Geschichte und Gegenwart der Insel, insbesondere die Nachwendezeit, und reflektieren, wie Tradition und Moderne miteinander in Einklang gebracht werden können.  


Wir lernen die Entwicklung von Sassnitz und Binz kennen und analysieren die Auswirkungen des Tourismus auf die Region. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nationalpark Jasmund, dessen Schutz und Nutzung wir kritisch betrachten. Darüber hinaus erkunden wir das Leben abseits der Tourismuszentren, beispielsweise auf der Insel Ummanz und in den Handwerkerzentren der Region. Abschließend diskutieren wir die Zukunftsperspektiven Rügens und reflektieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Insel aussehen könnte.


Themenschwerpunkte:

  • Geschichte und Wandel – Sassnitz und Binz zwischen Tradition und Tourismus  
  • Naturschutz und Nutzung – Der Nationalpark Jasmund im Spannungsfeld ökologischer und wirtschaftlicher Interessen  
  • Leben abseits der Tourismuszentren – Westrügen, Ummanz und traditionelle Handwerkskunst  
  • Zukunftsperspektiven – Nachhaltige Entwicklung und Herausforderungen für die Insel Rügen



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr