Mallorca. Mittelmeerinsel im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Naturschutz.
Kursnummer | F25275 |
Kursbeginn | So., 12.10.2025 |
Kursende | Sa., 18.10.2025 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 1199,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 240,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC in zwei verschiedenen Hotels; privater Bustransfer zu den einzelnen Programmpunkten, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Nicht enthalten: An- und Abreise |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Ahrens
|
Kursort: |
Hotel Soller Plaza, Mallorca C. Vicari Pastor 4 07100 Sóller, Mallorca https://www.sollerplaza.com/de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Mallorca - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Mallorca - Bildungsurlaub 2025 |
Dieser Bildungsurlaub entführt Sie auf eine einzigartige Reise, die die Schönheit der Natur mit dem Verständnis für Nachhaltigkeit und Kultur verbindet und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit vermittelt.
Erfahren Sie mehr über Biodiversität und Natur- sowie Artenschutzprojekte auf Mallorca. Die Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt und die lokale Kultur werden Ihnen vorgestellt. Erfahren Sie im Anschluss, wie nachhaltiger Tourismus die Umwelt und die Gemeinschaften vor Ort unterstützt.
Während einer Stadtführung in Palma erkunden Sie nicht nur die historischen Sehenswürdigkeiten, sondern untersuchen auch die Stadtentwicklung im Kontext des Tourismus.
Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Wasserproblematik und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Erfahren Sie, wie Sie einen nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser fördern können.
Vergleichen Sie traditionelle und moderne Landwirtschaftsbetriebe und lernen Sie die Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Landwirtschaft kennen. Diskutieren Sie innovative Ansätze zur Müllentsorgung, Müllvermeidung und Recycling und stellen Sie für sich fest, wie Sie selbst einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten können.
Bitte beachten Sie:
Die Exkursionen führen teilweise durch bergiges Gelänge auf streckenweise steinigen, steilen und/oder abschüssigen Wanderpfaden, die ein Mindestmaß an Trittsicherheit voraussetzen. Feste, knöchelhohe, gut eingelaufene Wanderstiefel mit Profilsohle sind Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Bildungsreise. Teilnehmende sollten geübte Wanderer sein, die gute Wandererfahrung in bergigem Gelände sowie eine gute körperliche Fitness mitbringen. Optional können Wanderstöcke sinnvoll sein, da bei den Exkursionen ein Höhenunterschied von mindestens 350 Höhenmetern (bis zu 850 Höhenmetern) im Abstieg und bis zu 430m im Aufstieg beinhalten.